Videotec DCT Benutzerhandbuch
Seite 148

7.4.2.1
Programmaufbau
Beim Programmstart stellt sich das Grafikfenster wie folgt dar.
Das Fenster läßt sich in fünf Bereiche
unterteilen:
Das
Hauptmenü,
die
Symbolleiste und den Textbereich. Der
Textbereich seinerseits besteht aus zwei
Fenstern (einem Referenz- und einem
Bearbeitungsfenster)
die
mittels
Registerkarten aufgerufen werden können.
1. Hauptmenü
2. Symbolleiste
3. Registerkarten
4. Referenzfenster
5. Bearbeitungfenster
Der Benutzer kann nun die Zeichenkette von der Bedientastatur übernehmen (durch Anklicken der Ikone
)
oder eine bestehende Datei laden (durch Anklicken der Ikone
). Beide Vorgänge führen dazu, daß das
Fenster folgendes Aussehen annimmt:
7.4.2.2
Hauptmenü
Es besteht aus den folgenden Feldern:
Textverwaltung
Empfangen von Tastatur
Übernommen wird über den seriellen Port der Zeichenkettensatz der
Bedientastatur
Laden von Datei
Geladen werden die in einer Datei gespeicherten Zeichenketten
Senden an Tastatur
Über den seriellen Port werden die Zeichenketten zur Bedientastatur
übermittelt
Speichern in Datei
Speichert die benutzte Datei mit den Zeichenketten ab
Sonderzeichen
Ruft das Fenster mit den Sonderzeichen auf, die auf der Bedientastatur
nicht vorhanden sind
COM Port
Gestattet
die
Auswahl
des
seriellen
Anschlusses
für
die
Dateiübertragung
Sprache
Gestattet die Auswahl der vom Programm verwendeten Sprache
Abbrechen
Das Programm wird beendet, ohne die geöffnete Datei zu speichern
Info
Gibt Auskunft zur Programmversion
Seite 146 von 176
MNVBDCT03_0716
4
2
3
1
5