Videotec DCT Benutzerhandbuch
Seite 177

10.2.3
Zweite Stufe: Arbeiten mit Maps
Bei Nutzung der Maps kann die Höchstgrenze von 30 im Hauptmenü anzeigbaren Schaltflächen überschritten
werden. Dem Benutzer ist es möglich, individuell Menüs anzulegen, die komplexer und weiter verästelt sind.
Die beiden Stufen können nebeneinander vorkommen, weil es möglich ist, ein System aufzubauen, in dem die
wichtigsten Funktionen auch im Hauptmenü angezeigt werden, während die verbleibenden Funktionen nur in
den Maps stehen.
Bis zu 40 Schaltfelder lassen sich für jede der 30 Mapseiten verwenden. Die Seitenwechselfunktion kann an
die Eingabe eines Kennworts gebunden werden.
Im folgenden Beispiel wird vom Hauptmenü aus eine Mapseite für das Alarmmanagement aufgerufen.
Verwendung sowohl des Hauptmenüs, als auch der Maps
10.3 Übermittlung der Telemetriebefehle über Videoleitung
Wie bislang gesehen, kann die Tastatur an ein unspezifisches Gerät angeschlossen werden und mit diesem nur
über Basisfunktionen Informationen austauschen.
Die Telemetrie kann direkt über die Videoleitung der Tastatur gesteuert werden. Alternativ ist es möglich, die
Telemetriebefehle (der Leitung A oder B) direkt zum Videogerät zu senden (DVR, Mux, PC o. a.), das in
diesem Fall in der Lage sein muss, sie zu interpretieren und richtig zum Steuerungsobjekt zu leiten (Dome,
Empfänger, etc.).
Zu implementieren sind Telemetriebefehle des Typs Macro (Videotec). Siehe dazu das spezifische Dokument,
das bereits in § 10.1.3 - Die Befehle, pag. 168 angeführt worden ist.
Damit die Tastatur die Telemetriebefehle über die Videoleitung übertragen kann, muss sie folgendermaßen
konfiguriert werden:
Setup/KOMMUNIKATIONEN/2-TELEMETRIE/A-Steckverbinder: (oder B-Steckverbinder:)
Video
Setup/KOMMUNIKATIONEN/2-TELEMETRIE/A-Protokoll: (oder B-Protokoll:)
MACRO
Seite 175 von 176
MNVBDCT03_0716