Betriebshinweise muting-modul (mm-ta-12b), Achtung, 3 muting-lampenausgang & hilfs-pnp-ausgang – Banner MMD-TA-11B Muting Modules Benutzerhandbuch
Seite 38: 4 override-schalter-anschluss

Betriebshinweise
Muting-Modul (MM-TA-12B)
30
114140 Rev A 08.07.03
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
ACHTUNG!
VERMEIDUNG GEFÄHRLICHER INSTALLATIONEN
Z
WEI
ODER
VIER
UNABHÄNGIGE
P
OSITIONSSCHALTER
(
BEI
M1-M2
ODER
M3-M4)
MÜSSEN
RICH-
TIG
EINGESTELLT
BZW
.
POSITIONIERT
WERDEN
,
DAMIT
SIE
NUR
DANN
SCHLIEßEN
,
WENN
DIE
G
E-
FAHR
NICHT
MEHR
BESTEHT
,
UND
WIEDER
ÖFFNEN
,
WENN
DER
M
ASCHINENZYKLUS
ABGESCHLOS-
SEN
IST
ODER
DIE
G
EFAHR
WIEDER
VORHANDEN
IST
. F
ALSCHE
E
INSTELLUNG
ODER
P
OSITIONIERUNG
KANN
ZU
V
ERLETZUNGEN
ODER
T
OD
FÜHREN
. E
S
LIEGT
IN
DER
V
ERANTWORT-
LICHKEIT
DES
A
NWENDERS
,
DAFÜR
ZU
SORGEN
,
DASS
ALLE
G
ESETZE
UND
B
ESTIMMUNGEN
ZUR
A
NWENDUNG
VON
S
ICHERHEITSEINRICHTUNGEN
BEFOLGT
WERDEN
. E
S
IST
VON
BESONDERER
W
ICHTIGKEIT
,
DAFÜR
ZU
SORGEN
,
DASS
ALLE
V
ORSCHRIFTEN
ERFÜLLT
WERDEN
,
UND
DASS
ALLE
I
NSTALLATIONSANWEISUNGEN
UND
W
ARTUNGSHINWEISE
IN
DEN
JEWEILIGEN
A
NLEITUNGEN
BE-
FOLGT
WERDEN
.
Optoelektronische Sensoren (Einweglichtschranken)
Einweglichtschranken, die einen Muting-Zustand auslösen,
wenn der Strahlenweg blockiert ist, sollten für Dunkelschaltung
konfiguriert werden und offene (nicht-leitende) Ausgangskon-
takte haben, wenn die Stromzufuhr unterbrochen ist.
Optoelektronische Sensoren (polarisierte Reflexionslicht-
schranken)
Es muss dafür gesorgt werden, dass falsches "Proxing" (Akti-
vierung durch glänzende oder reflektierende Oberflächen) nicht
möglich ist. LP-Sensoren von Banner mit linearer Polarisation
können diesen Effekt stark reduzieren oder eliminieren.
Die Sensoren müssen auf Hellschaltung (Hellschaltung oder
Schließerausgang) konfiguriert werden, wenn bei Erkennung
des Reflektors oder reflektierenden Bands ein Muting ausgelöst
wird (z. B. Ausgangsposition). Die Sensoren müssen auf Dun-
kelschaltung (Dunkelschaltung oder Öffnerausgang) konfigu-
riert werden, wenn ein blockierter Strahlenweg den Muting-Zu-
stand auslöst (z. B. Eingang/Ausgang). Bei beiden Situationen
müssen die Ausgangskontakte bei unterbrochener Stromzufuhr
offen (nicht leitend) sein.
Zwangsöffnende Sicherheitsschalter
Gewöhnlich werden zwei oder vier unabhängige Schalter ver-
wendet, jeder mit mindestens einem geschlossenen Sicher-
heitskontakt zum Auslösen des Muting-Zyklus. Eine Anwen-
dung, bei der ein einzelner Schalter mit einem einzelnen Auslö-
ser und zwei geschlossenen Kontakten verwendet wird, könnte
zu einer gefährlichen Situation führen.
Induktive Näherungssensoren
Induktive Näherungssensoren werden gewöhnlich verwendet,
um einen Muting-Zyklus auszulösen, wenn eine Metalloberflä-
che erfasst wird. Weil durch übermäßige Kriechströme falsche
AN-Zustände verursacht werden können, dürfen keine Zweilei-
ter-Sensoren verwendet werden. Es dürfen nur Drei- oder Vier-
leiter-Sensoren mit PNP-, NPN- oder fest verdrahteten Kontakt-
Schaltausgängen, die vom Eingangsstrom unabhängig sind,
verwendet werden.
Das Muting-Modul liefert die Versorgungsspannung, falls be-
nötigt, und die Eingangsanschlüsse für die Muting-Vorrichtun-
gen. Es müssen ein oder zwei Paare Muting-Vorrichtungen (ge-
wöhnlich Sensoren oder Schalter) verwendet werden. Diese
Paare werden mit M1-M2 und M3-M4 bezeichnet. M1 und M3
sind PNP-Eingänge (stromliefernd). M2 und M4 sind NPN-Ein-
gänge (stromziehend). Es sind auch Klemmen zur Stromversor-
gung (+24 VDC) der Muting-Vorrichtungen vorhanden. Sie sind
mit +24 VDC und 0 VDC bezeichnet.
Die Stromentnahme aller Vorrichtungen darf 500 mA nicht
überschreiten.
Typische Beispiele werden in
Abbildung 14 Seite 53
,
Abbildung 15 Seite 53
und
Abbildung 16 Seite 54
gezeigt.
Das Muting-Modul hat Anschlussklemmen für den Muting-
Lampen-Ausgang (ML) und einen PNP-Hilfsausgang (AUX)
(siehe
Abbildung 17 Seite 54
).
Das Muting-Modul kann für Muting-Lampe (ML) mit Überwac-
hung und ohne Überwachung konfiguriert werden (siehe
Tabelle 4 Seite 26
). Wenn die Installation den europäischen Be-
stimmungen (CE) unterliegt, muss die Muting-Lampe über-
wacht werden (SW2 = AUS, Block A und Block B). Dieser Aus-
gang kann auch als Eingang für die Steuerungslogik verwendet
werden (zum Beispiel eine SPS), wenn ohne Überwachung ge-
wählt wird (SW2 = AN, Block A und Block B). Die Stromentnah-
me der Muting-Lampe darf 360 mA nicht überschreiten (siehe
auch
Abschnitt 1.11.10 auf Seite 10
).
Ein nicht-sicherheitsrelevanter PNP-Ausgang ist an Pin 4 des
ML/AUX-Steckers verfügbar. Dieser Überwachungsausgang ist
für nicht-sicherheitsrelevante Steuerfunktionen wie z. B. als
Eingang an eine SPS geeignet. Dieser Ausgang folgt den OSSD-
Ausgängen und der grünen LED-Anzeige (siehe
Abbildung 2
Seite 16
). Die maximale Stromentnahme des AUX-Ausgangs
beträgt 250 mA.
ACHTUNG!
EINGESCHRÄNKTE VERWENDUNG DER OVERRIDE-FUNKTION
D
IE
O
VERRIDE
-F
UNKTION
IST
NICHT
FÜR
DIE
M
ASCHINEN
-I
NBETRIEBNAHME
ODER
DIE
F
ERTIGUNG
GEDACHT
. S
IE
IST
FÜR
KURZFRISTIGE
E
INGRIFFE
IN
DIE
PRIMÄRE
S
CHUTZEINRICHTUNG
VORGESE-
HEN
,
WENN
Z
. B. M
ATERIAL
IM
DEFINIERTEN
B
EREICH
EINES
S
ICHERHEITS
-L
ICHTVORHANGS
FEST-
SITZT
. E
S
LIEGT
IN
DER
V
ERANTWORTUNG
DES
A
NWENDERS
,
DIESE
F
UNKTION
ENTSPRECHEND
DEN
GELTENDEN
S
ICHERHEITSNORMEN
ZU
INTEGRIEREN
UND
EINZUSETZEN
(
SIEHE
Abschnitt 1.4
auf Seite 4
). D
ARÜBER
HINAUS
MÜSSEN
DIE
IN
DER
N
ORM
IEC/EN60204-1 T
EIL
9.2.4
(2000-05)
AUFGEFÜHRTEN
A
NFORDERUNGEN
ERFÜLLT
WERDEN
.
Das Muting-Modul verfügt über Anschlussklemmen für die
Override-Schalter (siehe
Abbildung 18 Seite 54
). Vor An-
schluss der Schalter siehe
Abschnitt 1.11.13 auf Seite 11
und
die
Warnung Seite 2 Nr. 6
links.
4.5.2.2 Beispiele für Muting-Sensoren & -Schalter
!
4.5.2.3 Anschluss der Muting-Vorrichtung
4.5.3 Muting-Lampenausgang & Hilfs-PNP-Ausgang
4.5.3.1 Muting-Lampenausgang
4.5.3.2 PNP-Hilfsausgang
4.5.4 Override-Schalter-Anschluss
!