Banner MMD-TA-11B Muting Modules Benutzerhandbuch
Din-muting-modul, Mmd-ta-11b, Mmd-ta-12b
Advertising

DIN-MUTING-MODUL
Arten
MMD-TA-11B
&
MMD-TA-12B
Zur Verwendung mit EZ-SCREEN
®
-OSSD-Ausgängen, MINI-SCREEN
®
, MICRO-SCREEN
®
, MACHINE-GUARD
™
oder
anderen Schutzeinrichtungen mit festverdrahteten Relaiskontakt-Sicherheitsausgängen oder +24-VDC-Ausgängen (pnp)
Bedienungsanleitung
Europäische, Deutsche Ausgabe
Alle Rechte vorbehalten.
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung darf kein Teil dieser Veröffentlichung in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise
reproduziert oder weitergegeben werden.
© - Banner Engineering Corp., 9714 10th Avenue North, Minneapolis, MN 55441, USA.
132540 01.08.07
Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden:
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- 1 SICHERHEIT
- 1.1 SICHERHEITSHINWEISE
- 1.2 INFORMATION ZUR PRODUKT-SICHERHEITSBESCHRIFTUNG
- 1.3 WARNHINWEISE & ANDERE HINWEISE IM HANDBUCH
- 1.4 SICHERHEITSNORMEN & EN-RICHTLINIEN
- 1.5 SCHUTZARTEN (EINDRINGSCHUTZ)
- 1.6 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
- 1.7 BEDINGUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG DER ANLAGE
- 1.8 SICHERHEITSPROTOKOLL
- 1.9 AUTORISIERTE UND QUALIFIZIERTE PERSONEN
- 1.10 KONTROLLZUVERLÄSSIGKEIT
- 1.11 SICHERHEITSMERKMALE des DIN- Muting-Moduls
- 1.11.1 Einstellbarer automatischer oder überwachter manueller Reset
- 1.11.2 Sperrzustände
- 1.11.3 Muting-Sicherheitsabschaltungs-Schnittstelle & Sicherheits-(Schutz)-Abschaltungs- Schnittstelle
- 1.11.4 Ausgänge des Ausgangssignal-Schaltgeräts (OSSD)
- 1.11.5 Hilfsausgang (Aux)
- 1.11.6 Überwachung externer Geräte (EDM)
- 1.11.7 Muting-Vorrichtungen & Muting-Eingänge (M1-M4)
- 1.11.8 Muting-Aktivierung (ME)
- 1.11.9 Muting-Lampenausgang (ML)
- 1.11.10 Muting bei Netzeinschaltung
- 1.11.11 Override
- 1.11.12 Einweg-/Zweiweg-Muting
- 1.11.13 Verwendung von Umlenkspiegeln bei optischen Sicherheitssystemen
- 1.11.14 PSSDs
- 1.11.15 Gefahren durch Hintertreten des Sicherheitslichtvorhangs
- 1.11.16 FSD-Anschlüsse
- 1.12 HAFTUNGSAUSSCHLUSS
- 1.13 STÖRSIGNALE DES SYSTEMS
- 1.14 VIBRATIONSFESTIGKEIT DES SYSTEMS
- 1.15 STRAHLUNGSGRENZWERTE DES SYSTEMS
- 2 EINLEITUNG
- 3 ALLGEMEINES
- 4 MONTAGE
- 4.1 VORBEREITUNG DER MONTAGE
- 4.2 MONTAGE DES DIN-MUTING-MODULS
- 4.3 KONFIGURATION DES DIN-MUTING- MODULS
- 4.4 KLEMMENLEISTENANSCHLUSS & FUNKTIONEN
- 4.5 ANSCHLUSS VON EINGANGSVORRICHTUNGEN
- 4.5.1 Manueller Reset-Schalter
- 4.5.2 Muting-Vorrichtungen
- 4.5.3 Muting-Lampenausgang & Hilfsausgang
- 4.5.4 Override-Schalter-Anschluss
- 4.5.5 SSI- & MSSI-Anschluss
- 4.5.5.1 Unversehrtheit der Sicherheitsschaltungen & ISO 13849-1 (EN954-1)
- 4.5.5.2 Typischer SSI- & MSSI-Anschluss
- 4.5.5.3 SSI-Not-Aus-Schalter-Anschluss
- 4.5.5.4 Anschluss von trennenden Schutzeinrichtungen oder Sicherheits-Verriegelungstoren an die SSI/MSSI
- 4.5.5.5 Anschluss von zusätzlichen Sicherheitssystemen an die SSI
- 4.6 ANSCHLUSS & ÜBERPRÜFUNG VOR DER INBETRIEBNAHME
- 4.7 PERMANENTER ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
- 4.8 INBETRIEBNAHMEPRÜFUNG
- 5 BEDIENUNG
- 6 WARTUNG
- 6.1 VORBEUGENDE WARTUNG
- 6.2 KORRIGIERENDE WARTUNG
- 6.3 ERSATZTEILE
- A1 VERDRAHTUNGSPLÄNE UND SCHALTBILDER
- A.1.1 WARNHINWEISE FÜR VERDRAHTUNGSPLÄNE UND SCHALTBILDER
- Abbildung 11 Anordnung der DIN-Muting-Modul-Ausführungen MMD-TA-11B und -12B mit vom Anwender bereitgestelltem Sicherheits-Lichtvorhangsystem
- Abbildung 12 Typischer Anschluss eines DIN-Muting-Moduls MMD-TA-12B an eine Maschinenschnittstelle, FSD mit Zweikanal-EDM
- Abbildung 13 Typischer Anschluss eines DIN-Muting-Moduls MMD-TA-12B an eine Maschinenschnittstelle, Interface-Modul mit Zweikanal-EDM
- Abbildung 14 Typischer Anschluss eines DIN-Muting-Moduls MMD-TA-12B an eine Maschinenschnittstelle, Interface-Modul mit Einkanal-EDM
- Abbildung 15 Typischer Anschluss eines DIN-Muting-Moduls an eine Maschinenschnittstelle, Ausführung MMD-TA-11B: MPSE mit Zweikanal-EDM
- Abbildung 16 Typischer Anschluss eines DIN-Muting-Moduls an eine Maschinenschnittstelle, Ausführung MMD-TA-11B: MPSE mit Einkanal-EDM
- Abbildung 17 Anschlüsse des manuellen Reset-Schalters
- Abbildung 18 Relaisausgangssensoren (mit festverdrahtetem Kontakt)
- Abbildung 19 Vier Grenzwertschalter als M1, M2, M3 & M4
- Abbildung 20 Zwei (oder vier) Sensoren mit Halbleiter-Ausgängen
- Abbildung 21 Anschlüsse am Muting-Lampenausgang
- Abbildung 22 Anschluss des AUX-Ausgangs - MMD-TA-11B
- Abbildung 23 Anschluss des AUX-Ausgangs - MMD-TA-12B
- Abbildung 24 Anschluss des Override-Schalters
- Abbildung 25 Anschluss zusätzlicher Schutzeinrichtungen, um zu verhindern, dass Personal während des Muting-Zustands in den Gefahrenbereich eintritt
- Abbildung 26 MSSI- & SSI-Anschlüsse der Kategorie 2: Schalter mit Zwangsöffnung
- Abbildung 27 MSSI- & SSI-Anschlüsse der Kategorie 2: Schutzeinrichtung der Kategorie 2 (z. B. EZ-SCREEN der Sicherheitskategorie 2 oder AOPD der Sicherheitskategorie 2 entsprechend IEC 61496-1/-2)
- Abbildung 28 MSSI- & SSI-Anschlüsse der Kategorie 3: Zwei Schalter mit Zwangsöffnung pro Schutzeinrichtung
- Abbildung 29 MSSI- & SSI-Anschlüsse der Kategorie 3: Schutzeinrichtung der Kategorie 3 mit Ausgangsfehlerüberwachung (z. B. Bereichsscanner AOPDDR der Sicherheitskategorie 3 entsprechend IEC 61496-1/-3)
- Abbildung 30 MSSI- & SSI-Anschlüsse der Kategorie 4: Zwei Schalter mit Zwangsöffnung pro Schutzeinrichtung
- Abbildung 31 MSSI- & SSI-Anschlüsse der Kategorie 4: Schutzeinrichtung der Kategorie 4 mit Ausgangsfehlerüberwachung (z. B. EZ-SCREEN oder AOPD der Sicherheitskategorie 4 entsprechend IEC 61496-1/-2)
- Abbildung 32 MSSI- & SSI-Anschlüsse der Kategorie 4: Schutzeinrichtung der Kategorie 4 mit Relaisausgängen (z. B. MINI-SCREEN oder AOPD der Sicherheitskategorie 4 entsprechend IEC 61496-1/-2)
- Abbildung 33 SSI-Anschlüsse der Kategorie 2: Not-Aus-Schalter mit Zwangsöffnung
- Abbildung 34 SSI-Anschlüsse der Kategorie 3: Not-Aus-Schalter mit Zwangsöffnung
- Abbildung 35 SSI-Anschlüsse der Kategorie 4: Not-Aus-Schalter mit Zwangsöffnung
- Abbildung 36 MSSI- oder SSI-Anschlüsse der Kategorie 2: Zwangsöffnung
- Abbildung 37 MSSI- oder SSI-Anschlüsse der Kategorie 3: Sicherheitsschalter mit Zwangsöffnung
- Abbildung 38 SSI-Anschlüsse der Kategorie 4: Sicherheitsschalter mit Zwangsöffnung
- Abbildung 39 Muting-Aktivierungs-Anschluss
- A2 MUTING-ZEITABLÄUFE
- A3 TYPISCHE MUTING-ANWENDUNGEN
- Abbildung 42 Zugangs-/Ausgangs-Sicherung mit X-Muster mit zwei Einweglichtschranken-Muting-Vorrichtungspaaren
- Abbildung 43 Horizontale optoelektronische Muting- Vorrichtungen in verschiedenen Höhen
- Abbildung 44 Diagonal positionierte optoelektronische Muting-Vorrichtungen
- Abbildung 45 Zugangs-/Ausgangs-Sicherung mit Whisker-/ Grenzwert-Schaltern als Muting-Vorrichtungen
- Abbildung 46 Eine Zugangs-/Ausgangs-Sicherung mit vier optoelektronischen Sensoren wie M1, M2, M3 und M4
- Abbildung 47 Be- und Entlade-Roboter-Anwendung mit Zweistations- Muting bei Ruhestellung und Reflexionslichtschranken mit Polarisationsfilter als Muting-Vorrichtungen.
- A4 GLOSSAR & ABKÜRZUNGEN
- A5 KUNDENDIENSTINFORMATIONEN