Muting-modul (mm-ta-12b) anhang iii, Achtung, A iii typische muting-anwendungen – Banner MMD-TA-11B Muting Modules Benutzerhandbuch
Seite 69

Muting-Modul (MM-TA-12B)
Anhang III
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
114140 Rev A 08.07.03
61
ACHTUNG!
SICHERHEITSERWÄGUNGEN
E
S
DARF
NICHT
MÖGLICH
SEIN
,
DASS
EINE
P
ERSON
BEIDE
OPTOELEKTRONISCHEN
S
TRAHLEN
(
GE-
STRICHELTE
DIAGONALE
L
INIEN
IN
Abbildung 30 Seite 61
)
BLOCKIERT
UND
EINEN
M
UTING
-
Z
USTAND
HERVORRUFT
. K
ONTROLLIEREN
S
IE
DIE
I
NSTALLATION
,
UM
SICHERZUSTELLEN
,
DASS
UNGEWOLLTES
M
UTING
NICHT
MÖGLICH
IST
. D
ER
S
CHNITTPUNKT
DER
OPTOELEKTRONISCHEN
S
TRAHLEN
MUSS
SICH
IM
GEFÄHRLICHEN
B
EREICH
BEFINDEN
UND
DARF
VON
P
ERSONEN
NICHT
ER-
REICHBAR
SEIN
(
DURCH
Ü
BER
-, U
NTER
-, D
URCH
-
ODER
U
MGREIFEN
). E
S
DARF
DEM
P
ERSONAL
NICHT
MÖGLICH
SEIN
,
VOR
,
HINTER
ODER
NEBEN
DEM
O
BJEKT
,
DAS
DEM
M
UTING
UNTERLIEGT
(
ZUM
B
EISPIEL
DEM
T
RÄGERKORB
),
ENTLANG
ZU
GEHEN
,
OHNE
DASS
ES
ERFASST
UND
DIE
GE-
FÄHRLICHE
M
ASCHINENBEWEGUNG
GESTOPPT
WIRD
. E
S
MÜSSEN
ZUSÄTZLICHE
S
CHUTZEINRICH-
TUNGEN
VERWENDET
WERDEN
,
UM
P
ERSONAL
DARAN
ZU
HINDERN
,
WÄHREND
EINES
M
UTING
-Z
U-
STANDS
IN
DEN
GEFÄHRLICHEN
B
EREICH
ZU
TRETEN
.
Zugangs-/Ausgangs-Sicherung
Die Muting-Vorrichtungen müssen so positioniert werden, dass
die Punkte, die Anfang und Ende des Muting-Zyklus auslösen,
sehr nahe am Erfassungsfeld des Sicherheits-Lichtvorhangs
liegen. Dadurch wird verhindert, dass Personal dem Objekt in
den Gefahrenbereich folgen kann bzw. vom Objekt in den Ge-
fahrenbereich gestoßen wird, ohne den Sicherheits-Lichtvor-
hang zu unterbrechen, bevor das Muting-Fenster öffnet oder
wenn das Muting-Fenster schließt.
Wenn wie in
Abbildung 30 Seite 61
gezeigt zwei Einweglicht-
schranken-Paare als Muting-Vorrichtungen verwendet werden,
muss der Schnittpunkt der beiden Erfassungswege auf der Ge-
fahrenseite des Sicherheits-Lichtvorhangs liegen. Der Sicher-
heits-Lichtvorhang wird unterbrochen, bevor jemand beide
Strahlen blockieren und ein Muting des Systems verursachen
kann. Die Vorrichtungen müssen das Material erfassen und
nicht die Palette oder den Transport, um eine Person an Ein-
dringen in den Gefahrenbereich zu hindern.
Weitere Beispiele unterschiedlicher Konfigurationen für Zu-
gangs-/Ausgangs-Sicherungen werden in
Abbildung 30
Seite 61
,
Abbildung 31 Seite 61
,
Abbildung 32 Seite 61
,
Abbildung 33 Seite 62
und
Abbildung 34 Seite 62
gezeigt.
A III TYPISCHE MUTING-ANWENDUNGEN
!
Abbildung 30 Zugangs-/Ausgangs-Sicherung mit X-Muster mit zwei Paar
Einweglichtschranken-Muting-Vorrichtungen
M1
M2
1
2
3
4
5
Sicherer Bereich (freie Be-
wegung des Personals)
Gefahrenbereich (gegen
Personaleintritt geschützt)
Legende
1. Lichtvorhang-Empfänger
2. Sicherheitsmatte oder horizontal
angebrachter Sicherheits-Licht-
vorhang
3. Feste Schutzeinrichtungen
4. Lichtvorhang-Sender
5. Trägerkorb
Abbildung 31 Horizontale optoelektronische Muting-
Vorrichtungen in verschiedenen Höhen
1
2
3
4
5
Legende
1. M1 (Sender nicht ab-
gebildet)
2. M2 (Empfänger)
3. Definierter Lichtvor-
hangbereich
4. M2 (Sender nicht ab-
gebildet)
5. M1 (Empfänger)
Abbildung 32 Diagonal positionierte
optoelektronische Muting-Vorrichtungen
1
2
3
4
5
Legende
1. M1 (Sender nicht ab-
gebildet)
2. M2 (Empfänger)
3. Definierter Lichtvor-
hangbereich
4. M1 (Empfänger)
5. M2 (Sender nicht ab-
gebildet)