Banner SC22-3E Safety Controller with Ethernet Benutzerhandbuch
Sicherheitskontroller, Sc22-3, Bedienungsanleitung
Advertising

SICHERHEITSKONTROLLER
Typ
SC22-3
Zur Verwendung mit Not-Aus-Schaltern, Schutztürschaltern, Sicherheits-Lichtvorhängen einschließlich Einstrahl-
und Mehrstrahllichtschranken, Zweihandsteuerungen,
nichtsicherheitsrelevanten Komponenten, Sicherheitstrittmatten/-kanten, Muting-Sensoren,
Bypass-Schaltern & Zustimmtastern
Bedienungsanleitung
Europäische, Deutsche Ausgabe
Alle Rechte vorbehalten.
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung darf kein Teil dieser Veröffentlichung in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise reproduziert oder weitergegeben werden.
© - Banner Engineering Corp., 9714 10th Avenue North, Minneapolis, MN 55441, USA.
135454 Rev. A 01.07.08
Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden:
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- Inhaltsliste
- 1 ALLGEMEINE SICHERHEITSINFORMATIONEN
- 1.1 SICHERHEITSHINWEISE
- 1.2 INFORMATIONEN ZUR PRODUKT- SICHERHEITSBESCHRIFTUNG
- 1.3 SICHERHEITSNORMEN
- 1.4 SCHUTZARTEN (EINDRINGSCHUTZ)
- 1.5 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
- 1.6 BEDINGUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG DES PRODUKTS
- 1.7 SICHERHEITSPROTOKOLL
- 1.8 AUTORISIERTE UND QUALIFIZIERTE PERSONEN
- 1.9 SICHERHEITSEINGÄNGE
- 1.10 RESETS
- 1.11 MUTING
- 1.12 HAFTUNGSAUSSCHLUSS
- 1.13 LÄRMPEGEL DES PRODUKTS
- 1.14 VIBRATIONSFESTIGKEIT DES PRODUKTS
- 1.15 STRAHLUNGSGRENZWERTE DES PRODUKTS
- 1.16 GESTALTUNG & TESTS
- 1.17 MINDESTSICHERHEITSABSTÄNDE
- 1.18 EXTERNE GERÄTEÜBERWACHUNG
- 2 ÜBERSICHT
- 2.1 TECHNISCHE MERKMALE
- 2.2 ANWENDUNGEN
- 2.3 ZUSÄTZLICHE Reset-INFORMATIONEN
- 2.4 SICHERHEITSEINGÄNGE & NICHTSICHERHEITSRELEVANTE EINGÄNGE
- 2.5 KONFIGURATION DES SICHERHEITSKONTROLLERS
- 2.6 SYSTEMEINSTELLUNGEN
- 2.7 INTERNE LOGIK
- 2.8 PASSWORT-ÜBERSICHT
- 2.9 BESTÄTIGUNG EINER KONFIGURATION
- 2.10 PC-INTERFACE, ÜBERSICHT
- 2.11 INTEGRIERTES INTERFACE, ÜBERSICHT
- 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
- 4 INSTALLATION - SYSTEM
- 4.1 SCHNITTSTELLE FÜR Sicherheitskontrollers SC22-3
- 4.2 KOMPONENTEN
- 4.3 ANSCHLUSS des SICHERHEITSKONTROLLERS SC22-3
- 4.4 HINWEISE ZUM ANSCHLUSS VON SICHERHEITSGERÄTEN
- 4.5 EIGENSCHAFTEN VON SICHERHEITSEINGANGSGERÄTEN
- Abbildung 20 Das Eigenschaften-Menü des Sicherheitseingangs
- 4.5.1 Allgemeines
- 4.5.2 Name
- 4.5.3 Schaltungstyp
- 4.5.4 Reset-Logik
- 4.5.5 Eingangsanschlüsse
- 4.5.6 Zugeordnet zu:
- 4.5.7 Erweiterte Einstellungen
- 4.5.8 Anlauftest-Freigabe
- 4.5.9 Geräte-Zeitlimit
- 4.5.10 Muting-Sensorpaar
- 4.5.11 Überbrückungsschalter
- 4.6 EIGENSCHAFTEN VON NICHTSICHERHEITSRELEVANTEN EINGANGS GERÄTEN
- 4.7 KONFIGURATION DES SICHERHEITSKONTROLLERS
- 4.8 ANSCHLUSS von EDM, OSSD-SICHERHEITSAUSGÄNGEN & FSD
- 4.9 STATUSAUSGÄNGE
- 4.10 INBETRIEBNAHMEPRÜFUNG
- 4.11 SOFTWARE-INSTALLATION
- 5 BETRIEBSHINWEISE - PCI
- 5.1 ARBEIT MIT DEM PCI-PROGRAMM
- 5.1.1 Installation der PCI-Software
- 5.1.2 Start des PCI-Programms
- 5.1.3 Konfigurationsfunktionen
- 5.1.4 Erstellen einer neuen Konfiguration
- 5.1.5 Hinzufügen von Sicherheitseingangsgeräten & nichtsicherheitsrelevanten Eingangsgeräten
- 5.1.6 Auswahl von Sicherheitseingängen
- 5.1.7 Hinzufügen von nichtsicherheitsrelevanten Eingangsgeräten
- 5.1.8 Zuweisen von Sicherheitsausgängen
- 5.1.9 Konfiguration der Statusausgänge
- 5.1.10 Bestätigung der Konfiguration
- 5.1.11 System-Reset
- 5.1.12 Bearbeitung einer vorhandenen Konfiguration
- 5.1.13 Empfang einer Konfiguration vom Sicherheitskontroller SC22-3
- 5.1.14 Senden einer Konfiguration zum Sicherheitskontroller SC22-3
- 5.1.15 Öffnen einer Konfiguration von der XM-Karte
- 5.1.16 Senden einer Konfiguration zur XM-Karte
- 5.1.17 Sperren der XM-Karte
- 5.1.18 Änderung des Passworts mit dem PCI
- 5.1.19 Export von Dokumenten
- 5.1.20 Druckoptionen
- 5.1.21 Zugriff auf den Fehlerspeicher
- 5.1.22 Dokumentierte Fehlererfassung
- 5.1.23 Live-Anzeige
- 5.1 ARBEIT MIT DEM PCI-PROGRAMM
- 6 BETRIEBSHINWEISE - OBI
- 6.1 AUSFÜHREN-MODUS
- 6.2 AUFRUF DES KONFIGURATIONSMODUS
- 6.3 KONFIGURATIONSMODUS
- Abbildung 23 OBI-Konfigurationsmodus-Optionen für Sicherheitskontroller SC22-3
- 6.3.1 Konfigurationsdatei
- 6.3.2 Bestätigung einer Konfiguration
- 6.3.3 System-Optionen
- 6.3.4 Beenden des Konfigurationsmodus
- 7 BETRIEBSHINWEISE -- ALLGEMEINES
- 8 WARTUNG
- 8.1 VORBEUGENDE WARTUNG
- 8.2 SYSTEMÜBERPRÜFUNG
- 8.2.1 Zeitplan für Überprüfungen
- 8.2.2 Inbetriebnahmeprüfungen
- 8.2.3 Regelmäßige Überprüfung (alle 6 Monate)
- 8.2.4 Tägliche Funktionstests
- 8.2.5 Inbetriebnahmeprüfung
- 8.2.6 Setup vor der Inbetriebnahme & Inbetriebnahmeprüfung/regelmäßige Überprüfungen
- 8.2.6.1 Überprüfung von Sicherheitssystem & Schutzeinrichtungen
- 8.2.6.2 Anlauf & Reset-Funktionen
- 8.2.6.3 Zweihandsteuerungsfunktionen
- 8.2.6.4 Not-Aus-Schalter- & Seilzugschalterfunktionen
- 8.2.6.5 Funktionen anderer Abschaltvorrichtungen
- 8.2.6.6 Muting-Funktionen
- 8.2.6.7 Muting bei Anlauf
- 8.2.6.8 Überbrückungsschalterfunktion (mit Muting)
- 8.2.6.9 Überbrückungsschalterfunktion (ohne Muting)
- 8.2.6.10 Zustimmtasterfunktion
- 8.2.6.11 (Abschließende) Systemüberprüfung
- 8.3 KORRIGIERENDE WARTUNG
- 8.4 ERSATZTEILE, SPEZIALWERKZEUGE & MATERIAL
- A1 SCHALTPLÄNE
- Abbildung 26 Einkanaliger EDM-Anschluss
- Abbildung 27 Zweikanaliger Rückführkreis
- Abbildung 28 Typischer Anschluss mit den Optionen einkanaliger, zweikanaliger & ohne Rückführkreis
- Abbildung 29 Anschluss eines einkanaligen Rückführkreises am Interface-Modul SC-IM9A
- Abbildung 30 Anschluss eines zweikanaligen Rückführkreises am Interface-Modul IM-T-9A
- Abbildung 31 Anschluss eines einkanaligen Rückführkreises am Interface-Modul IM-T-9A
- Abbildung 32 Installation des DC-Common-Leiters
- Abbildung 33 Schaltung der Kategorie 2 - Schutztürschalter
- Abbildung 34 Schaltung der Kategorie 3 - Schutztürschalter
- Abbildung 35 Schaltung der Kategorie 4 - Schutztürschalter
- Abbildung 36 Kategorie 2 Not-Aus-Kreis
- Abbildung 37 Kategorie 3 Not-Aus-Kreis
- Abbildung 38 Kategorie 4 Not-Aus-Kreis
- A2 EINGANGSGERÄTE & SICHERHEITSKATEGORIEN
- A2.1 INTEGRITÄT DER SICHERHEITSSCHALTUNGEN & SICHERHEITSPRINZIPIEN NACH ISO 13849-1 (EN954-1)
- A2.2 SCHUTZHALT (SICHERHEIT)
- A2.2.1 Anforderungen
- A2.2.2 Verbindungs-Optionen
- A2.2.2.1 Einkanalig, 1 Anschluss - einkanalig, 2 Anschlüsse - einkanalig, pnp-Schalter
- A2.2.2.2 Zweikanalig, 2 Anschlüsse - zweikanalig, 3 Anschlüsse
- A2.2.2.3 Zweikanalig, pnp
- A2.2.2.4 Zweikanalig, 4 Anschlüsse
- A2.2.2.5 Antivalent, 2 Anschlüsse - antivalent, 3 Anschlüsse
- A2.2.2.6 Antivalent, pnp-Schalter
- A2.3 SCHUTZTÜRSCHALTER (ODER TRENNENDE
SCHUTZEINRICHTUNG)
- A2.3.1 Sicherheitsstufen von Sicherheitsschaltungen
- A2.3.2 Anforderungen
- A2.3.2.1 Verriegelungsschalter mit Zwangsöffnung
- A2.3.2.2 Sicherheitsschalter mit Magnetbetätigung
- A2.3.2.3 Überwachung von Verriegelungsschaltern in Reihenschaltung
- A2.3.2.4 Folgendes muss bei Reihenschaltungen & der Integrität von Sicherheitsschaltungen in Betracht gezogen werden
- A2.3.2.5 Kategorie 2
- A2.3.2.6 Kategorie 3
- A2.3.2.7 Kategorie 4
- A2.3.3 Anschlussoptionen für Schutztürschalter (oder trennende Schutzeinrichtungen)
- A2.3.3.1 Einkanalig, 1 Anschluss - einkanalig, 2 Anschlüsse - einkanalig, pnp-Schalter
- A2.3.3.2 Zweikanalig, 2 Anschlüsse - zweikanalig, 3 Anschlüsse
- A2.3.3.3 Zweikanalig, pnp
- A2.3.3.4 Zweikanalig, 4 Anschlüsse
- A2.3.3.5 Antivalent, 2 Anschlüsse - antivalent, 3 Anschlüsse
- A2.3.3.6 Antivalent, pnp-Schalter
- A2.3.3.7 2 x antivalent, 4 Anschlüsse - 2 x antivalent, 5 Anschlüsse
- A2.3.3.8 2 x antivalent, pnp-Schalter
- A2.4 OPTOSENSOREN
- A2.5 ZWEIHANDSTEUERUNG
- A2.6 SICHERHEITSTRITTMATTE (SICHERHEITSKANTEN)
- A2.7 NOT-AUS-SCHALTER
- A2.8 SEILZUGSCHALTER (KABEL)
- A2.8.1 Montagerichtlinien
- A2.8.2 Verbindungs-Optionen
- A2.8.2.1 Einkanalig, 1 Anschluss - einkanalig, 2 Anschlüsse - einkanalig, pnp-Schalter
- A2.8.2.2 Zweikanalig, 2 Anschlüsse - zweikanalig, 3 Anschlüsse
- A2.8.2.3 Zweikanalig, pnp
- A2.8.2.4 Zweikanalig, 4 Anschlüsse
- A2.8.2.5 Antivalent, 2 Anschlüsse - antivalent, 3 Anschlüsse
- A2.8.2.6 Antivalent, pnp-Schalter
- A2.9 ZUSTIMMTASTER
- A2.9.1 Montagerichtlinien
- A2.9.2 Verbindungs-Optionen
- A2.9.2.1 Zweikanalig, 2 Anschlüsse - zweikanalig, 3 Anschlüsse
- A2.9.2.2 Zweikanalig, pnp
- A2.9.2.3 Zweikanalig, 4 Anschlüsse
- A2.9.2.4 Antivalent, 2 Anschlüsse - antivalent, 3 Anschlüsse
- A2.9.2.5 Antivalent, pnp-Schalter
- A2.9.2.6 2 x antivalent, 4 Anschlüsse - 2 x antivalent, 5 Anschlüsse
- A2.9.2.7 2 x antivalent, pnp-Schalter
- A2.10 ÜBERBRÜCKUNGSSCHALTER
(ÜBERBRÜCKUNG VON
SCHUTZEINRICHTUNGEN)
- A2.10.1 Anforderungen
- A2.10.2 Verbindungs-Optionen
- A2.10.2.1 Zweikanalig, 2 Anschlüsse - zweikanalig, 3 Anschlüsse
- A2.10.2.2 Zweikanalig, pnp
- A2.10.2.3 Zweikanalig, 4 Anschlüsse
- A2.10.2.4 Antivalent, 2 Anschlüsse - antivalent, 3 Anschlüsse
- A2.10.2.5 Antivalent, pnp-Schalter
- A2.10.2.6 2 x antivalent, 4 Anschlüsse - 2 x antivalent, 5 Anschlüsse
- A2.10.2.7 2 x antivalent, pnp-Schalter
- A2.11 MUTING-SENSOR (PAAR)
- A2.11.1 Muting-Funktion
- A2.11.2 Anforderungen
- A2.11.3 Verbindungs-Optionen
- A2.11.4 Muting-Freigabe (ME)
- A2.11.5 Muting-Lampenausgang (ML)
- A2.11.6 Muting-Zeitlimit (Zeitgeber)
- A2.11.7 Muting bei Anlauf
- A2.11.8 Umlenkspiegel, optische Sicherheitssysteme & Muting
- A2.11.9 Mehrere Sicherheitsgeräte mit Anwesenheitserkennung
- A2.11.10 Muting-Zeitabläufe
- Abbildung 40 Muting-Zeitablauf-Diagramm mit Muting-Sensorpaar, Muting-Freigabe, Sicherheits-Lichtvorhang und begrenzter Muting-Zeit mit für automatischen Reset konfiguriertem Muting-fähigem Sicherheitsgerät
- Abbildung 41 Muting-Zeitablauf-Diagramm mit vier Muting-Sensoren, Muting-Freigabe, Sicherheits-Lichtvorhang & begrenzter Muting-Zeit mit für automatischen Reset konfiguriertem Sicherheits-Lichtvorhang
- Abbildung 42 Muting-Zeitablauf-Diagramm mit Muting-Sensorpaar, Muting-Freigabe, Zweihandsteuerung & begrenzter Muting-Zeit
- A3 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
- A4 GLOSSAR & ABKÜRZUNGEN
- A5 KUNDENDIENSTINFORMATIONEN
- Index