Wartung muting-modul (mm-ta-12b) – Banner MMD-TA-11B Muting Modules Benutzerhandbuch
Seite 54

Wartung
Muting-Modul (MM-TA-12B)
46
114140 Rev A 08.07.03
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
19) Stellen Sie sicher, dass die überwachte Maschine nicht in
Bewegung gesetzt werden kann, wenn ein Stoppbefehl
vorliegt. ❏
20) Wiederholen Sie
Schritt 14)
. ❏
Versuchen Sie nicht, Gegenstände in die gefährlichen Ma-
schinenbereiche einzuführen.
21) Setzen Sie die überwachte Maschine in Gang und erzeugen
Sie bei laufender Maschine wie in
Schritt 17)
,
Schritt 18)
und
Schritt 19)
oben von jeder Schutzeinrichtung aus einen
Stoppbefehl. ❏
22) Prüfen Sie, ob die gefährlichen Maschinenteile nach
Ausgabe des Stoppbefehls ohne erkennbare Verzögerung
zum Stillstand kommen. ❏
23) Prüfen Sie, ob die Maschine nach einem Reset der
Schutzeinrichtung und des Muting-Moduls nicht
automatisch wiederanläuft, sondern dass zum
Wiederanlauf der Maschine zuerst Startelemente aktiviert
werden müssen. ❏
24) Trennen Sie die Stromversorgung vom Muting-Modul.
Prüfen sie, ob alle OSSD-Ausgänge sofort AUS gehen und
erst wieder AN gehen, wenn die Versorgung wieder
hergestellt und ein Reset durchgeführt wird. ❏
25) Überprüfen Sie mit einem zu diesem Zweck geeigneten
Gerät, ob die Maschinenstoppzeit dieselbe oder kürzer ist
als die vom Hersteller der Maschine spezifizierte
Gesamtansprechzeit (wenden Sie sich an das
Corporate
Office auf Seite 69
). ❏
Setzen Sie den Betrieb des Systems nicht fort, solange die
Überprüfung nicht komplett durchgeführt wurde und alle Pro-
bleme behoben worden sind.
1) Prüfen Sie, ob am Muting-Modul ein Reset durchgeführt
wurde und die Status-Anzeige konstant grün leuchtet.
Wenn die Status-Anzeige gelb blinkt (wodurch angezeigt
wird, dass das Muting-Modul nach einem
Verriegelungszustand auf einen Reset wartet), muss ein
manueller Reset durchgeführt werden.
Wenn die rote LED-Anzeige zu irgendeinem Zeitpunkt zu
blinken beginnt, besteht ein Sperrzustand.
Um die Ursache der Sperre zu ermitteln, siehe
Abschnitt 6.2.1.1 auf Seite 48
. ❏
Achten Sie immer darauf, dass Personal zu keiner Zeit Gefah-
ren ausgesetzt wird.
2) Führen Sie ein System-Muting durch, indem beide Muting-
Vorrichtungen (gewöhnlich M1- M2) gleichzeitig
(innerhalb von 3 s) geblockt (oder aktiviert) werden. ❏
3) Prüfen Sie, ob die Muting-LED(s) konstant grün leuchten.
Falls das nicht der Fall ist, kontrollieren Sie LED(s) und
Verdrahtung.
Überprüfen Sie auch, ob auf dem Diagnose-Display
Fehlercodes angezeigt werden. ❏
4) Erzeugen Sie von der an die MSSI angeschlossenen
Schutzeinrichtung aus einen Stoppbefehl. Prüfen Sie, ob
die LEDs für MSSI-Kanal A und B und die grüne LED AUS
sind. ❏
☛ Wenn die 30- oder 60-Sekunden-Zeitgeberfunktion
gewählt wurde, beginnt das Diagnose-Display mit dem
Countdown.
Andernfalls erscheint ein blinkender Strich auf dem
Display.
5) Heben Sie die Schutzeinrichtung auf oder führen Sie daran
ein Reset durch (bevor der Zeitgeber abläuft) und prüfen
Sie, ob die MSSI-Kanalanzeigen konstant grün leuchten.
Deaktivieren Sie die Muting-Vorrichtungen, bevor der
Zeitgeber abläuft und prüfen Sie, ob die Muting-LED(s)
AUS gehen.
Die Status-LED sollte weiterhin konstant grün leuchten. ❏
6) Stellen Sie sicher, dass keine einzelne Person einen
Muting-Zustand initiieren kann, indem sie die Muting-
Vorrichtungen auslöst (zum Beispiel durch Blockieren
beider optoelektronischer Strahlen oder Betätigung beider
Schalter) und in den Gefahrenbereich tritt, ohne dass sie
erfasst und ein Stoppbefehl an die Maschine geschickt wird
(wobei die grüne LED-Anzeige AUS geht und ein Reset des
Verriegelungszustands erforderlich ist). ❏
Achten Sie immer darauf, dass Personal zu keiner Zeit Gefah-
ren ausgesetzt wird.
7) Stellen Sie sicher, dass Personal nicht vor, hinter oder
neben dem dem Muting unterliegenden Objekt vorbeigehen
kann, ohne entdeckt zu werden und ein Stoppbefehl an die
Maschine geschickt wird. ❏
8) Wenn
Einweg-Muting (gerichtet) gewählt wurde, muss
geprüft werden, ob das System nicht in den Muting-
Zustand gesetzt werden kann, indem M3-M4 vor M1-M2
geblockt (oder aktiviert) werden. ❏
6.1.7.3 Muting-Überprüfung