Achtung – Banner MMD-TA-11B Muting Modules Benutzerhandbuch
Seite 40

Installationsinformationen
Muting-Modul (MM-TA-12B)
32
114140 Rev A 08.07.03
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
Überwachung von Verriegelungsschaltern in
Reihenschaltung
ACHTUNG!
ES HANDELT SICH UNTER UMSTÄNDEN NICHT UM EINE STEUERUNGS-
ZUVERLÄSSIGE ANWENDUNG ODER UM EINE ANWENDUNG IM SINNE
VON SICHERHEITSKATEGORIE 4
B
EI
DER
Ü
BERWACHUNG
MEHRERER
S
CHUTZEINRICHTUNGEN
MIT
EINER
R
EIHENSCHALTUNG
VON
MEHREREN
V
ERRIEGELUNGSSCHALTERN
KANN
EIN
EINZELNER
F
EHLER
VERDECKT
UND
NICHT
ER-
FASST
WERDEN
. W
ENN
EINE
SOLCHE
K
ONFIGURATION
VERWENDET
WIRD
,
MUSS
DIE
F
UNKTION
JE-
DES
S
CHALTERS
REGELMÄßIG
KONTROLLIERT
WERDEN
. S
IEHE
Abschnitt auf Seite 32
FÜR
WEITERGEHENDE
I
NFORMATIONEN
. A
NDERNFALLS
KANN
ES
ZU
SCHWEREN
ODER
TÖDLICHEN
V
ER-
LETZUNGEN
KOMMEN
.
Bei der Überwachung von zwei individuell montierten Sicher-
heitsschaltern (wie in
Abbildung 22 Seite 55
gezeigt), wird ein
defekter Schalter entdeckt, wenn er nicht schaltet, wenn die
Schutzvorrichtung öffnet. In diesem Fall entregt das Muting-
Modul seine Ausgangsrelais und deaktiviert seine Reset-Funk-
tion, bis die Eingangs-Anforderungen erfüllt worden sind (d. h.
bis der defekte Schalter ausgetauscht wurde). Wenn jedoch
eine Reihe von Verriegelungsschaltern von einem einzelnen
Muting-Modul überwacht wird, kann der Ausfall eines Schalters
im System verdeckt oder überhaupt nicht erkannt werden (sie-
he
Abbildung 23 Seite 56
).
Verriegelungsschalter in Reihenschaltung erfüllen u. U. nicht
die Anforderungen von Sicherheitskategorie 4 per ISO13849
(1999), weil die Möglichkeit eines unangebrachten Resets oder
eines Verlusts des Sicherheits-Stoppsignals besteht. Ein mehr-
facher Anschluss dieser Art darf nicht bei Anwendungen ver-
wendet werden, bei denen der Verlust des Sicherheits-Stoppsi-
gnals oder ein unangebrachter Reset zu schweren oder tödli-
chen Verletzungen führen kann. In den folgenden beiden Fällen
wird angenommen, dass sich an jeder Schutzvorrichtung zwei
Sicherheitsschalter mit Zwangsöffnung befinden:
Verdeckte Störung Wenn eine Schutzvorrichtung öffnet, aber
ein Schalter nicht öffnet, öffnet der redundante Sicherheits-
schalter und veranlasst das Muting-Modul, seine Ausgänge zu
entregen. Wenn die defekte Schutzvorrichtung dann geschlos-
sen wird, schließen beide Muting-Modul-Eingangskanäle eben-
falls. Da aber ein Kanal nicht geöffnet hat, wird das Muting-Mo-
dul nicht zurückgesetzt. Wenn jedoch der defekte Schalter nicht
ausgetauscht wird und eine zweite gut funktionierende Schutz-
vorrichtung geschaltet wird, die beide Mo-Muting-Modul-Ein-
gangskanäle öffnet und dann schließt, betrachtet das Muting-
Modul die Störung als behoben. Da die Eingangsanforderungen
augenscheinlich erfüllt sind, lässt das Muting-Modul einen Re-
set zu. Dieses System ist nicht mehr redundant und kann bei
Ausfall des zweiten Schalters zu einem gefährlichen Zustand
führen (d. h. die Anhäufung von Störungen führt zum Verlust
der Schutzfunktion).
Nicht Erkannte Störung Wenn eine gut funktionierende Schutz-
vorrichtung öffnet, entregt das Muting-Modul seine Ausgänge
(eine normale Reaktion). Wenn dann jedoch eine defekte
Schutzvorrichtung geöffnet und geschlossen wird, bevor die
gut funktionierende Schutzvorrichtung wieder geschlossen
wird, wird die Störung an der defekten Schutzvorrichtung nicht
erkannt. Dieses System ist auch nicht mehr redundant und kann
zu einem Verlust der Schutzfunktion führen, wenn der zweite Si-
cherheitsschalter ebenfalls ausfällt.
In beiden Fällen erfüllen die Systeme nicht die Anforderungen
der Sicherheitsnormen zur Erkennung einer einzelnen Störung
und zur Verhinderung des nächsten Maschinenzyklus. Bei Sys-
temen mit mehreren Schutzvorrichtungen und Sicherheits-
schaltungen in Reihenschaltung ist es wichtig, regelmäßig die
funktionelle Unversehrtheit jeder Schutzvorrichtung einzeln zu
kontrollieren. Bedien- und Wartungspersonal sowie andere Per-
sonen, die mit dem Betrieb der Maschine zu tun haben, müssen
ausgebildet werden, solche Störungen zu erkennen und sie so-
fort beheben zu können.
Funktionstest-verfahren
1) Öffnen und schließen Sie jede Schutzeinrichtung einzeln
und überprüfen Sie dabei, ob die Muting-Modul-Ausgänge
während des gesamten Funktionstests richtig
funktionieren.
2) Führen Sie, falls nötig, nach dem Schließen jeder
Schutzeinrichtung einen manuellen Reset durch.
☛ Wenn ein Kontaktsatz ausfällt, aktiviert das Muting-Modul
seine Reset-Funktion nicht. Wenn das Muting-Modul
keinen Reset ausführt, kann ein Schalter ausgefallen sein,
der sofort ausgetauscht werden muss.
Die Durchführung dieses Funktionstests und die Behebung
aller Störungen muss mindestens während der regelmäßigen
Überprüfungsroutinen erfolgen. Wenn derartige Störungen
bei der Anwendung nicht ausgeschlossen werden können und
eine solche Störung zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen könnte, darf die Reihenschaltung von Sicherheitss-
chaltern nicht benutzt werden.
Eine Vielzahl von Sicherheitssystemen kann an die MSSI und
die USSI angeschlossen werden. Jede Schutzanwendung stellt
ihre besonderen Anforderungen. Der Anwender ist für richtige
Installation und Anwendung verantwortlich, sowie dafür, dass
alle geltenden Normen und Bestimmungen erfüllt werden.
Abbildung 24 Seite 56
zeigt ein typisches Beispiel für die Flexi-
bilität der USSI.
Zugangs-/Ausgangs-Sicherung mit Mehrstrahl-Sicherheits-
system (mit Muting) und Sicherheitsmattensystem
Diese Anwendung ist häufig bei einer Vielzahl von Situationen
wie Fertigungszellen, Roboterarbeitszellen, Palettieranlagen
und Abstapelanlagen (für weitere Informationen siehe
Anhang A III auf Seite 61
). Eine der vielen Anforderungen an
diese Muting-Anwendungen besteht darin, dass es nicht mög-
lich sein darf, dass Personal vor, hinter oder neben dem Objekt,
das dem Muting unterliegt (zum Beispiel dem Trägerkorb), ent-
langgeht, ohne dass es erfasst wird und die gefährliche Maschi-
nenbewegung gestoppt wird.
Abbildung 24 Seite 56
zeigt, wie zusätzliche Schutzeinrichtun-
gen (z. B. Sicherheitsmatten oder horizontale Sicherheits-
Lichtvorhänge) angeschlossen werden können, um Personal
daran zu hindern, während eines Muting-Zustands in den Ge-
fahrenbereich zu treten.
!
4.5.5.3 Anschluss von zusätzlichen Sicherheitssystemen an die USSI