Einlagerung von proben in das gerät, Vorsicht – BINDER UF V 500 Benutzerhandbuch
Seite 50

UF V (E2+E2.1) 03/2013
Seite 50/111
7.
Einlagerung von Proben in das Gerät
Vor Einlagerung wertvoller Proben sollten Sie zur Erkennung von Transportschäden (z.B. Haarrisse) ei-
nen 10-tägigen Testlauf des Ultra-Tiefkühlschranks bei der gewünschten Temperatur durchführen. An-
schließend kann der Ultra-Tiefkühlschrank mit den vorgekühlten Proben beladen werden.
WARNHINWEIS: Für Geräte, die im unbeaufsichtigten Dauerbetrieb laufen, empfehlen wir für
den Fall der Einlagerung von unwiederbringlichen Proben dringend, die Proben auf mindes-
tens zwei Geräte aufzuteilen, sofern dies möglich ist.
In der Einregelphase während 9 Stunden nach dem Einschalten des Gerätes treten undefinierte Zustände
von Temperatur im Innenraum auf. Gerät in dieser Zeit nicht mit Probenmaterial beschicken
VORSICHT
Gefahr der Zerstörung von Probenmaterial.
Gerät erst nach Einregelung der Temperatur beladen.
Sobald nicht vorgekühlte Proben in den Ultra-Tiefkühlschrank eingebracht werden, kommt es zu einem
Temperaturanstieg im Innenraum. Daher sollte das Gerät schrittweise beladen werden. Je mehr Wärme-
energie eingebracht wird, desto länger dauert es, bis die Solltemperatur wieder erreicht wird.
Die zulässige Belastung pro Kompartiment und die zulässige Gesamtbelastung dürfen nicht überschritten
werden (vgl. Kap. 18.4).
Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie den Ultra-Tiefkühlschrank öffnen und Material einbringen
oder entnehmen.
VORSICHT
Innere Oberflächen werden bei Betrieb sehr kalt.
Verletzungsgefahr durch Anfrieren.
∅
Innere Oberflächen und Beschickungsgut bei Betrieb NICHT direkt berühren.
∅
Hautkontakt mit inneren Oberflächen und Zubehörteilen vermeiden.
Beim Öffnen der Innentüren und beim Hantieren Schutzhandschuhe tragen.