Warnung – BINDER UF V 500 Benutzerhandbuch
Seite 74

UF V (E2+E2.1) 03/2013
Seite 74/111
WARNUNG
CO
2
in hoher Konzentration (> 4 Vol.-%).
Lebensgefahr durch Ersticken.
Vergiftungsgefahr.
CO
2
Notkühlung nur in gut belüfteten Räumen betreiben.
Lüftungstechnische Maßnahmen sicherstellen. Geeignete Ableitung am CO
2
Auslass
des Notkühlsystems installieren.
Einschlägige Vorschriften für den Umgang mit CO
2
einhalten.
Wir empfehlen, einen Ableitungsschlauch an den CO
2
Auslass (14) anzuschließen und diesen ins Freie
oder in eine Abluftanlage zu führen. Da das CO
2
Notkühlsystem auch bei Stromausfall wirksam wird, ist
für die Abluftanlage eine unterbrechungslose Spannungsversorgung zu empfehlen.
Der Regler RP1 misst und kontrolliert den Temperaturwert im Nutzraum. Abhängig vom Ansteigen oder
Abfallen der Temperatur regelt der Regler RP1 im Normalbetrieb und während Netzausfall die CO
2
Not-
kühlung. Sobald die voreingestellte Notkühltemperatur im Nutzraum des Gerätes erreicht wird, öffnet sich
das Magnetventil der Notkühlungseinrichtung, und flüssiges CO
2
aus Druckgasflaschen wird in Intervallen
in den Gerätenutzraum eingespritzt. Dabei wird das flüssige CO
2
auf Umgebungsdruck entspannt und
verdampft im Gerätenutzraum. Hierdurch wird der Nutzraum auf die voreingestellte Notkühltemperatur
abgekühlt.
Bei Öffnen der Gerätetür wird die CO
2
Einspritzung unterbrochen. Dies verhindert mögliche Kaltverbren-
nungen / Erfrierungen durch einströmendes CO
2
Gas bei Manipulationen im Innenraum des Gerätes.
Nach Einschalten des Gerätes wird die CO
2
Notkühlung für 60 Minuten deaktiviert. Erst nach Ablauf die-
ser Zeit wird die eingeschaltete CO
2
Notkühlung aktiviert.
Um zu verhindern, dass die CO
2
Notkühlung nach Einschalten des Gerätes bei zu hohen
Temperaturwerten aktiviert wird, sollte die Freigabe im Menü „OP.U“ (Betriebsart USER) erst
erfolgen, wenn der eingestellte Temperatursollwert erstmals erreicht ist.
Die Temperaturverteilung kann bei Betrieb der CO
2
Notkühlung von den technischen Daten bei -80 °C
(Kap. 18.4) abweichen.
Aktivieren der CO
2
Notkühlung
1. Flaschenventil der CO
2
Flasche öffnen
2. Freigabe der CO
2
Notkühlung am Regler: Setzen Sie den Parameter „
En.E“ im Menü „OP.U“ (Be-
triebsart USER, Kap. 8.3) auf „On“ und bestätigen Sie mit „MODE“.
3. Einstellung der Notkühltemperatur am Regler: Setzen Sie den Parameter „
SP.E“ im Menü „OP.U“ (Be-
triebsart USER, Kap. 8.3) auf den gewünschten Wert (Bereich -40 °C bis -70 °C) und bestätigen Sie
mit „MODE“.
Testlauf
Testlauf der CO
2
Notkühlung am Regler einschalten: Setzen Sie den Parameter „
tS.E“ im Menü „OP.U“
(Betriebsart USER, Kap. 8.3) auf „On“ und bestätigen Sie mit „MODE“. Die Notkühlung wird für 10 Sekun-
den eingeschaltet. Der Parameter „
tS.E“ setzt sich dann automatisch auf „OFF“ zurück“.
Deaktivieren der CO
2
Notkühlung
1. CO
2
Notkühlung am Regler deaktivieren: Setzen Sie den Parameter „
En.E“ im Menü „OP.U“ (Betriebs-
art USER, Kap. 8.3) auf „OFF“ und bestätigen Sie mit „MODE“.
2. Ventil der CO
2
Flasche schließen.
Hinweis: Bei Aktivierung und Deaktivierung der CO
2
Notkühlung ist ein Neustart des Reglers
notwendig. Schalten Sie dazu den Hauptschalter für 10 Sek. aus und dann wieder ein.