Vorsicht – BINDER MKF 115 Benutzerhandbuch
Seite 47

MKF+ MKFT (E3.2) 08/2014
Seite 47/111
Sie können den Cursorzeitpunkt auch direkt numerisch eingeben.
Historiendarstellung: Sprung zu einem beliebigen Zeitpunkt:
Taste
drücken: Es erscheint das Fenster
„Cursorposition“ zur Eingabe von Datum und Uhrzeit.
Mit den Pfeiltasten zwischen Datum und Uhrzeit wäh-
len und mit ENTER bestätigen.
Eingabe des gewünschten Zeitpunktes mit Pfeiltasten.
Bestätigen mit ENTER.
Taste
START
drücken.
Historiendarstellung des gewünschten Zeitpunktes:
Links oben Anzeige des Datums und der Uhrzeit der
gewählten Cursorposition.
Darunter Anzeige und grafische Darstellung des
Temperatur- und des Feuchtewertes zu diesem Zeit-
punkt.
Die Cursorlinie erscheint zum gewählten Zeitpunkt in
der Grafik.
Die Darstellbarkeit hängt vom eingestellten Speicherintervall ab. Je enger die gespeicherten Messpunkte
liegen, desto präziser, aber auch kürzer ist der dokumentierte Zeitraum, vgl. die folgende Tabelle:
Messintervall
Zeitraum gespeicherter Messwerte
(Stunden)
(Tage)
5 sec
60
2,5
10 sec
120
5
1 min
720
30
5 min
3600
150
10 min
7200
300
VORSICHT
Durch Neueinstellung des Speicherintervalls wird der Messwertspeicher gelöscht.
Gefahr von Informationsverlust.
Ändern Sie das Speicherintervall NUR dann, wenn die bis dahin aufgezeichneten Da-
ten nicht mehr benötigt werden.
20:30:00 30.11.13
20:00:00
+22.7 °C
+28.4 % rH
21:00:00
19:00:00
Cursorposition
Datum
Uhrzeit
Grenzwert
Offse
t
Date
10.01.02
Offse
t
Datum
30.11.13
11:34:39 15.12.13
STAR
T
Cursorposition
Datum 15.12.13
Uhrzeit 11:34:27
11:34:27 15.12.13