3 eingabe der feuchtewerte – BINDER MKF 115 Benutzerhandbuch
Seite 54

MKF+ MKFT (E3.2) 08/2014
Seite 54/111
9.3 Eingabe der Feuchtewerte
08:43:59 15.12.13
PGM-Auswahl
Prog 1 PROG 01
Prog 2 PROG 02
Prog 3 PROG 03
Prog 4 PROG 04
Prog 5 PROG 05
Prog 6 PROG 06
Prog 7 PROG 07
Prog 8 PROG 08
Prog 9 PROG 09
Prog 10 PROG 10
Prog 11 PROG 11
Prog 1 PROG 01
ZP- Program 2
ZP- Program 3
ZP- Program 1
Nach Auswahl von „
ZP-Programm 2“ und Bestätigung mit ENTER erscheint eine zunächst leere
Programmtabelle zur Eingabe des Feuchteprogramms.
Feuchte zu Beginn des
Programmabschnitts
Lüfterdrehzahl in %
(ohne Funktion)
Programm-Nr.
Unterprogramm ZP-Prog-Nr. 2
Gesamtzahl der Programm-
abschnitte
Parametersatz (voreingestellt)
Temperaturgrenzen (maximale
bzw. minimale Feuchte)
Steuerkontakte
(ohne Funktion)
Dauer des Programm-
abschnitts
Nummer des Startabschnitts bei
Wiederholungsschleifen
Zahl der Wiederholungen bei
Wiederholungsschleifen
Das weitere Vorgehen entspricht der Eingabe der Temperaturwerte (Kap. 9.2).
Durch Eingabe eines Feuchtesollwertes von 0 % r.F. ergibt sich die Möglichkeit, in bestimmten
Programmsegmenten die Feuchte komplett auszuschalten und so höhere Temperaturände-
rungsgeschwindigkeiten zu erreichen.
Zeitablauf der Unterprogramme
Beide Unterprogramme (ZP-Programm 1 und ZP-Programm 2) laufen bei Start des jeweiligen Pro-
gramms zeitsynchron ab. Beide Unterprogramme sollten die gleiche Gesamtdauer haben, da jedes Un-
terprogramm nach Ablauf inaktiv wird (d.h. keine Heizung oder Kühlung, Schaltzustände der Steuerkon-
takte auf Aus, Lüfter aus nach Ablauf von ZP-Programm 1, keine Befeuchtung nach Ablauf von ZP-
Programm 2). Nach Ablauf des Gesamtprogramms schaltet der Regler in Grundstellung. Temperatur und
Feuchte nehmen allmählich Umgebungsbedingungen an.
Verhalten nach Programmende:
Der Regler schaltet in Grundstellung. Heizung, Kühlung und Befeuchtung sind inaktiv, das Gerät nimmt
allmählich Umgebungstemperatur an.
Der Lüfter ist aus. Die Schaltzustände der Steuerkontakte stehen auf Aus.
08:43:55 15.12.13
2