8 wasserkühlung (option), Ole_link20, Ole_link21 – BINDER MKF 115 Benutzerhandbuch
Seite 81

MKF+ MKFT (E3.2) 08/2014
Seite 81/111
16.8 Wasserkühlung (Option)
MKF / MKFT 115 und 240: Die Wasserkühlung wird über den Schalter (7) im seitlichen Bedienfeld einge-
schaltet. Sie reduziert die im Kühlbetrieb an die Umgebungsluft abgegebene Wärme und verstärkt die
Kühlleistung des Gerätes (Luftkühlung).
MKF / MKFT 720: Die Option Wasserkühlung dient anstelle der Luftkühlung zum Kühlen des Gerätes und
reduziert die im Kühlbetrieb an die Umgebungsluft abgegebene Wärme
Nachrüstung durch den Hersteller ist möglich, dazu muss das Gerät in das Werk der BINDER GmbH
zurückgesendet werden.
Die Feuchteeinrichtung des Gerätes wird wie beim Standardgerät wahlweise über Abwasser- und
Frischwasseranschluss oder manuell über Kanister versorgt. Für die Option Wasserkühlung stehen zwei
zusätzliche Anschlüsse für Kühlwasser-Zulauf und -Ablauf zur Verfügung.
Wasseranschlüsse
Bei der Option Wasserkühlung wird das Gerät über Anschluss an eine Frischwasserleitung (max. Zulauf-
temperatur: 10 °C) mit Kühlwasser versorgt.
Anschluss Kühlwasser-Zulauf: siehe Kap. 4.3
Anschluss Kühlwasser-Ablauf: siehe Kap. 4.4
Mit der Option Wasserkühlung trägt das Gerät kein GS-Zeichen.
16.9 Zusätzlicher Messkanal für digitale Objekttemperaturanzeige mit flexiblem
Pt 100 Temperatursensor (Option)
Bei dieser Option kann während des gesamten Prüfungszeitraums die tatsächliche Temperatur des Be-
schickungsgutes bestimmt werden. Die Objekttemperatur wird über einen flexiblen Pt100 Temperatur-
sensor gemessen und auf dem Bildschirmregler MB1 angezeigt. Das Schutzrohr der Sensorspitze des
flexiblen Pt 100 kann in Flüssigkeiten eingetaucht werden.
W
X
CONFIG
HAND
PGM
VIEW->
09:12:24 15.12.13
TEMP
25.0
25.3
°C
OBJ-T
25.6
°C
HUMID
50.0
49.8
% r.H.
Abbildung 23: Bildschirmregler MB1 mit Objekttemperaturanzeige
Die Objekttemperaturdaten werden gleichzeitig mit den Temperaturdaten des Temperaturreglers auf des-
sen Ethernet-Schnittstelle als zweiter Messkanal mit ausgegeben und können so von der Dokumentati-
onssoftware APT-COM™ (Option, Kap. 16.1) von BINDER aufgezeichnet werden.
Technische Daten des Pt 100 Sensors:
•
Dreileitertechnik
•
Klasse B (DIN EN 60751)
•
Temperaturbereich bis 320 °C
•
Schutzrohr 45 mm lang aus Edelstahl Werkstoff Nr. 1.4501