BINDER MKF 115 Benutzerhandbuch
Seite 76

MKF+ MKFT (E3.2) 08/2014
Seite 76/111
Um eine einwandfreie Befeuchtung zu gewährleisten, bei der Wasserversorgung fol-
gende Punkte einhalten:
•
Versorgungsdruck 1 bar bis 10 bar bei Anschluss an eine Wasserleitung.
•
Wasserart: vollentsalztes (demineralisiertes) Wasser.
•
Zur sicheren Befeuchtung über 24 Std. auch bei hohen Feuchtesollwerten empfehlen wir
bei manueller Wasserversorgung, den Frischwasserkanister täglich bei Arbeitsschluss zu
befüllen.
•
Frischwassertemperatur nicht unter +5 °C und nicht über 40 °C.
Die BINDER GmbH übernimmt keine Verantwortung für die Wasserqualität beim Kunden.
Für Probleme und Fehlfunktionen infolge abweichender Wasserqualität übernimmt die
BINDER GmbH keine Haftung.
Automatische Frischwasserversorgung über Wasserleitung
Das Befeuchtungssystem ist mit dieser Anschlussart ständig ohne weitere Vorkehrungen betriebsbereit.
Die korrekte Wasserversorgung kann am internen Kanister beobachtet werden, denn auch bei Frisch-
wasserversorgung über Wasserleitung wird das Frischwasser im Kanister zwischengespeichert. Der Kor-
rekte Füllstand wird automatisch bei ½ bis ¾ der maximalen Füllhöhe gehalten.
Manuelle Frischwasserversorgung über internen Frischwasserkanister
Das Befeuchtungssystem ist nur bei ausreichender Befüllung des Kanisters betriebsbereit. Die Füllhöhe
des Kanisters ist täglich zu überprüfen. Der Wasservorrat im Kanister ist für 1 bis mehreren Tage ausrei-
chend, je nach Feuchtebedarf (eingestellter Feuchtesollwert, Anzahl der Türöffnungen). Der Kanister darf
nur bis zur Füllstandmarkierung gefüllt werden. Die Abdeckkappe muss auf den Wasser-Anschluss „IN“
(18) aufgeschraubt sein (Kap. 4.2.2).
Abwasser
Das Kondenswasser aus dem Innenraum sowie überschüssiges Frischwasser im Kanister (manuelle
Überfüllung oder Gerätefehlfunktion) wird in einem internen Sammelkanister mit ca. 0,5 Liter Volumen
gesammelt und nur bei Bedarf in die Abwasserleitung abgepumpt.
Entfeuchtungssystem
Nach Betätigen des Feuchteschalters AN / AUS (4) (im seitlichen Bedienfeld) be- und entfeuchtet der
Wechselklimaschrank MKF / MKFT bedarfsgerecht, um den eingestellten Feuchtesollwert innerhalb des
regelbaren Temperatur-/Feuchtebereichs (Abb.12) zu erreichen.
Entfeuchtet wird bedarfsgerecht mittels gezielter Taupunktunterschreitung verschiedener Verdampfer der
Kälteanlage. Das dabei entstehende Kondensat wird als Abwasser abgeführt.
Bei Temperatur-Sollwerten außerhalb des Regelbereichs (schraffierter Bereich in Abb. 12) werden Be-
und Entfeuchtung automatisch abgeschaltet. Bei fallenden Temperaturverläufen ist aufgrund des Betriebs
der Kälteanlage eine weitere Entfeuchtung des Beschickungsgutes möglich.
Bei Feuchte-Sollwerten außerhalb des Regelbereichs (schraffierter Bereich in Abb. 12) bzw. bei Eingabe
von Sollwert 0 % r.F. ist das Be- und Entfeuchtungssystem auch bei eingeschaltetem Feuchteschalter
(AN) abgeschaltet.
Störungsanzeigen zu Wasserversorgung und Feuchtesystem siehe Kap. 13.1 und 19.