1 arbeitsweise des be- und entfeuchtungssystems, Vorsicht – BINDER MKF 115 Benutzerhandbuch
Seite 75

MKF+ MKFT (E3.2) 08/2014
Seite 75/111
Der Wechselklimaschrank MKF / MKFT ist mit einem Türheizungssystem ausgestattet, um Kon-
densation im Türbereich zu vermeiden.
VORSICHT
Kondensation durch übermäßige Feuchte.
Korrosion am Gehäuse nach längerem Betrieb mit Feuchtewerten > 70 % r.F.
Gerät bei Außerbetriebnahme für mehrere Tage vor dem Abschalten austrocknen:
•
Feuchte auf 0 % r.F. setzen oder Feuchteschalter (4) ausschalten.
•
Temperatursollwert auf 60 °C einstellen (Festwertbetrieb). Gerät ca. 2 Stunden bei
geschlossener Tür arbeiten lassen. Stopfen der Durchführungen entfernen.
•
Erst dann Gerät am Hauptschalter (3) ausschalten und den Wasserhahn für die
Frischwasserversorgung schließen.
Nach Ausschalten des Gerätes mit dem Hauptschalter (3) den Wasserhahn für die Frischwas-
serversorgung schließen.
Wird das Gerät bei hoher Feuchte betrieben und anschließend direkt abgeschaltet, besteht Gefahr des
Überlaufens des internen Sammelkanisters für Abwasser durch Kondensat. Hierbei kann es zu Wasse-
raustritt am Gerät kommen.
VORSICHT
Überlaufen des Abwasserbehälters durch Kondensat.
Wasseraustritt am Gerät.
∅
Gerät nach Betrieb mit hoher Feuchte nicht direkt abschalten.
Vor dem Abschalten Kondensat abpumpen lassen:
•
Feuchte auf 0 % r.F. setzen und Feuchteschalter (4) einschalten. Gerät für mindes-
tens 2 Std. betreiben.
•
Erst dann Gerät am Hauptschalter (3) ausschalten und den Wasserhahn für die
Frischwasserversorgung schließen.
14.1 Arbeitsweise des Be- und Entfeuchtungssystems
Befeuchtungssystem
Im Feuchteerzeuger-Modul befindet sich das Befeuchtungssystem. In einem zylinderförmigen Druckbe-
hälter mit ca. 2 Liter Volumen ist eine elektrische Widerstandsheizung eingebaut. Der Wasserinhalt wird
exakt am Siedepunkt gehalten, so dass für schnelle Anstiege der Feuchtigkeit oder zum Ausgleich von
Verlusten an Feuchtigkeit, etwa durch Türöffnung, sofort Dampf in ausreichender Menge erzeugt werden
kann. Das an den Außenwänden des Nutzraumes entstehende Kondensat wird mit Hilfe einer Wasser-
senke im Außenkessel in den Abwasserbehälter geführt, der bei Bedarf automatisch in die Abwasserlei-
tung ausgepumpt wird.
Frischwasser
Das Gerät kann wahlweise über eine Wasserleitung oder über manuelle Befüllung des internen Frisch-
wasserkanisters mit Frischwasser versorgt werden. Eine Umstellung zwischen beiden Varianten ist nicht
erforderlich. Bei Anschluss an eine Wasserleitung wird der Kanister automatisch befüllt. Der Kanister
befindet sich hinter der rechten Tür des Feuchteerzeuger-Moduls.