Betauungsschutz (steuerkontakt 1) – BINDER MKF 115 Benutzerhandbuch
Seite 67

MKF+ MKFT (E3.2) 08/2014
Seite 67/111
10. Betauungsschutz (Steuerkontakt 1)
Bei Betrieb ohne Feuchte hat der Betauungsschutz die Aufgabe, die Luftfeuchtigkeit im Gerät an der käl-
testen Stelle zu binden, um Kondensation am Prüfgut in der Aufheizphase zu verhindern. Der Betau-
ungsschutz ist in den Betriebsarten Festwertbetrieb (HAND) und Programmbetrieb (AUTO) über Steuer-
kontakt 1 programmierbar An/Aus.
Betauungsschutz nur dann verwenden, wenn Kondensation am Prüfgut unbedingt verhindert
werden muss.
Betauungsschutz nur bei Betrieb ohne Feuchte verwenden.
Ist der Betauungsschutz eingeschaltet (Steuerkontakt 1 = An), bleibt die Kältemaschine auch bei positi-
ven Temperaturrampen in Betrieb (An = Kältemaschine eingeschaltet, Aus = Kältemaschine ausgeschal-
tet).
•
Betauungsschutz möglichst nur in der Aufheizphase einschalten. Wenn nötig, kann der Betau-
ungsschutz auch in einer Haltezeit eingeschaltet sein.
•
Betauungsschutz nur bis zu einem maximalen Sollwert von +20 °C einschalten.
Zum optimalen Aufheizen des Prüfgutes ohne Kondensation programmieren Sie eine Aufheizgeschwin-
digkeit von ca. 0,5 °C/min.
Beispiel:
W/°C
t/min.
01
02
03
04
-40
-20
0
20
40
60
80
120
180
380
05
ON
OFF
t/min.
Toleranz-
minimum
Toleranz-
maximum
Steuerkontakt 1 =
Betauungsschutz
Programmtabelle mit Schaltzustand des
Steuerkontaktes 1 für Betauungsschutz in
der Spalte „Sk“:
Ein = 0000000
1
Aus= 0000000
0
Beispiel:
Der Betauungsschutz wird im ersten Pro-
grammabschnitt aktiviert und bleibt bis
+20 °C eingeschaltet.
Anschließend schaltet sich die Kältema-
schine automatisch ab.
PGM
08:43:55 15.12.13