3 pnu 1002: herstellerspezifisches statusregister, Statusregister, Pnu 1002: herstellerspezifisches statusregister – BECKHOFF AX2500 PROFIBUS DP communication profile Benutzerhandbuch
Seite 25: Parameterkanal (pkw)

4.2.3.3
PNU 1002: Herstellerspezifisches Statusregister
Die Belegung der Bits des Statusregisters entnehmen Sie bitte folgender Tabelle:
Bit
Beschreibung
0
Warnung 1: I²t-Meldeschwelle überschritten
1
Warnung 2: eingestellte Bremsleistung erreicht
2
Warnung 3: eingestelltes Schleppfehler-Fenster überschritten
3
Warnung 4: Ansprechüberwachung (Feldbus) aktiv
4
Warnung 5: Netzphase fehlt
5
Warnung 6: Software-Endschalter 1 überschritten
6
Warnung 7: Software-Endschalter 2 überschritten
7
Warnung 8: Ein fehlerhafter Fahrauftrag wurde gestartet
8
Warnung 9: Beim Fahrauftrag-Start war kein Referenzpunkt gesetzt
9
Warnung 10: Endschalter PSTOP betätigt
10
Warnung 11: Endschalter NSTOP betätigt
11
Warnung 12: HIPERFACE
®
oder EnDat
®
: Motordefaultwerte wurden geladen
12
Warnung 13: Erweiterungskarte arbeitet nicht ordnungsgemäß
13
Warnung 14: SinCos Kommutierung nicht vollzogen
14
Warnung 15: Geschwindigkeits-Strom Tabelle INXMODE 35 Fehler
15
Warnung 16: Reserve
16
Fahrauftrag aktiv (gesetzt, solange ein Lagereglerauftrag aktiv ist - Fahrsatz,Tippbetrieb,Referenzfahrt)
17
Referenzpunkt gesetzt (wird gesetzt nach einer Referenzfahrt bzw. beim Einsatz eines Absolutwertge-
bers (Multiturn), wird gelöscht beim Einschalten des Verstärkers bzw. beim Starten einer Referenzfahrt)
18
Aktuelle Position = Home Position (ist gesetzt, solange der Referenzschalter belegt ist)
19
In Position (ist gesetzt solange der Abstand zwischen der Zielposition eines Fahrauftrages und der aktu-
ellen Ist-Position kleiner als PEINPOS ist. Die Meldung In-Position wird unterdrückt, wenn in der Zielpo-
sition ein Folgefahrsatz gestartet wird.)
20
Positionslatch erfolgte (positive Flanke) wird gesetzt, wenn eine steigende Flanke an dem als Latch-Ein-
gang konfigurierten INPUT2 (IN2MODE=26) erkannt wird. Wird gelöscht wenn die gelatchte Position
ausgelesen wird (LATCH16/LATCH32)
21
—
22
Position 1 erreicht (wird gesetzt, wenn die konfigurierte Bedingung für diese Meldung (SWCNFG,
SWE1, SWE1N) erfüllt ist. Je nach der Konfiguration wird dieses Bit beim Überschreiten von SWE1,
beim Unterschreiten von SWE1, beim Erreichen des Positionsfensters SWE1...SWE1N oder beim Ver -
lassen des Positionsfensters SWE1...SWE1N gesetzt)
23
Position 2 erreicht (s.o.)
24
Position 3 erreicht (s.o.)
25
Position 4 erreicht (s.o.)
26
Initialisierung beendet (wird gesetzt wenn die interne Initialisierung des Verstärkers abgeschlossen ist)
27
—
28
Drehzahl = 0 (ist gesetzt solange die Motordrehzahl die Stillstandschwelle (VEL0) unterschreitet)
29
Sicherheitsrelais hat angesprochen (ist gesetzt, solange das Sicherheitsrelais offen ist (AS))
30
Endstufe freigegeben (wird gesetzt wenn Software- und Hardwareenable gesetzt sind)
31
Fehler steht an (wird gelöscht beim Einschalten des Verstärkers bzw. beim Aufruf der Funktion “Fehler
löschen”.
In den Prozessdaten werden die Bits 16 bis 31 des herstellerspezifischen Statusregisters
ausgegeben.
Die Warnungen 3 und 4 können über Bit 13 im Steuerwort gelöscht werden.
PROFIBUS für AX2000/2500
25
BECKHOFF
12/05
Parameterkanal (PKW)