8 unscharfschalten und alarmlöschen, 3 unscharfschalten und alarmlöschen unter zwang, Unscharfschalten und alarmlöschen – Satel VERSA 15 user manual Benutzerhandbuch

Seite 19: Unscharfschalten und alarmlöschen unter zwang

Advertising
background image

SATEL

VERSA

17

Die Scharfschaltung kann fehlschlagen, wenn nach dem Ablauf der
Ausgangszeitverzögerung:

– im Bereich eine Linie mit eingeschalteter Option K

ONTROLLIERT BEI

S

CHARF

oder eine

Alarmlinie außer Ausgangsweg verletzt ist,

– im System eine Störung gibt.

Achtung: Im Falle der erzwungenen Scharfschaltung ignoriert die Zentrale Verletzungen

und Störungen, die am Anfang des Verfahrens zur Scharfschaltung stattfanden.

6.8 Unscharfschalten und Alarmlöschen

Der Benutzer muss die Berechtigung U

NSCHARFSCHALTEN

und A

LARMLÖSCHEN

haben.

Das Unscharfschalten und Alarmlöschen werden auf dieselbe Weise ausgeführt und sind
miteinander verbunden. Ist ein Bereich scharf geschaltet und es wurde ein Alarm in dem
Bereich ausgelöst, dann wird beim Unscharfschalten zugleich der Alarm gelöscht.

Achtung: Um den Bereich nach Alarmlöschung wieder scharfzuschalten, müssen Sie den

entsprechenden Scharfmodus erneut aktivieren (siehe: S

CHARFSCHALTEN

).

6.8.1

Unscharfschalten und Alarmlöschen ohne Auswahl des Bereichs

Geben Sie das Kennwort ein und drücken Sie die Taste

oder

. Aufgrund der

Berechtigungen des Benutzers wird die Zentrale bestimmen, welche Bereiche
unscharfgeschaltet werden sollen und/oder in welchen Bereichen der Alarm gelöscht werden
soll. 3 kürze Töne bestätigen das Unscharfalten und/oder das Alarmlöschen.

Achtung: Ist kein der Bereiche scharfgeschaltet oder gibt’s keinen Alarm, dann verursacht

das Drücken der Taste

die Scharfschaltung des Bereichs. Deswegen wird

es empfohlen, zur Unscharfschaltung und Alarmlöschung die Taste

zu

benutzen.

6.8.2

Unscharfschalten und Alarmlöschen im gewählten Bereich

1. Bereich wählen, der unscharfgeschaltet werden soll und/oder in dem der Alarm zu

löschen ist (eine der Tasten drücken:

- 1. Berech;

- 2. Bereich).

2. Die Taste

drücken. Die Hintergrundbeleuchtung der Tasten fängt an zu blinken und

signalisiert dadurch, dass das Kennwort eingegeben werden muss.

3. Kennwort eingeben.
4. Die Taste

oder

drücken. 3 kürze Töne bestätigen das Unscharfalten

und/oder das Alarmlöschen im gewählten Bereich.

6.8.3

Unscharfschalten und Alarmlöschen unter Zwang

Im Falle einer zwanghaften Handlung schalten Sie das System mittels einer der oben
beschriebenen Methoden unscharf, aber anstatt des normalen Kennwortes geben Sie ein für
solch einen Fall vorgesehenes ZWANG-Kennwort ein. Nach Eingabe des ZWANG-
Kennwortes wird ein stiller Alarm ausgelöst. Er wird zwar keineswegs signalisiert, aber an die
Notruf-Empfangszentrale wird der Alarmcode gesendet.

6.8.4

Durchsicht der Linien, die einen Alarm ausgelöst haben

Direkt nach Alarmlöschung kann man prüfen, welche der Linien den Alarm ausgelöst haben
(es bezieht sich nicht auf die Linie TMP der Zentrale).

Im LCD-Bedienteil geben Sie das Kennwort ein, und betätigen Sie die Taste

. Auf dem

Display erscheint die Meldung „Gelöschte Linien durchsehen? 1=Ja”. Nachdem Sie die Taste

drücken, wird eine Liste mit den Linien angezeigt, die den Alarm ausgelöst haben.

Nachdem Sie die Liste durchgesehen haben, drücken Sie die Taste

(es wird das

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: