2 verfahrensverlauf bei einer störung, 24 steuerung der ausgänge, 1 schnelle steuerung der ausgänge – Satel VERSA 15 user manual Benutzerhandbuch
Seite 42: Verfahrensverlauf bei einer störung, Störungsspeicher und löschen des störungsspeichers, Steuerung der ausgänge, Schnelle steuerung der ausgänge

40
Bedienungsanleitung
SATEL
LED 18 - keine Linienverletzung;
LED 19 - Verletzung der Linie Typ 11. A
BDECKUNGSSENSOR
oder 19. S
TÖRUNG
;
LED 20 - schwache Batterie in der Funkkomponente;
LED 21 - keine Kommunikation mit der Funkkomponente;
LED 22 - Sabotage des Erweiterungsmoduls;
LED 23 - Erweiterungsmodul fehlt;
LED 24 - keine 230 V AC Stromversorgung im Erweiterungsmodul;
LED 25 - fehlender oder entladener Akkumulator im Erweiterungsmodul;
LED 26 - Überlastung des Stromversorgungsausgangs im Erweiterungsmodul;
LED 27 - schwache Batterie im Handsender des Benutzers;
LED 28 - Wiederanlauf des Erweiterungsmodul;
LED 29 - Wiederanlauf der Zentrale;
LED 30 - Störung des Prozessor-Systems der Zentrale (HSE).
6.23.2 Verfahrensverlauf bei einer Störung
Jede Störung kann den richtigen Betrieb des Alarmsystems verhindern, deswegen soll sie so
schnell wie möglich gelöscht werden. Kann die Störung vom Benutzer nicht gelöscht werden,
dann muss der Service gerufen werden.
Achtung: Bei der Störung des Prozessor-Systems der Zentrale (HSE) erscheint auf dem
Display des LCD-Bedienteils nach Verlassen der Funktion 7. S
YSTEMZUSTAND
durch Drücken der Taste
die Nachricht „Zentrale neustarten? 1=Ja”, und im
LED-Bedienteil blinkt schnell die LED
. Nach Drücken der Taste
wird die
Zentrale wiederangelaufen, und die Störung gelöscht.
6.23.3 Störungsspeicher und Löschen des Störungsspeichers
Der Errichter bestimt, ob die Funktion 7. S
YSTEMZUSTAND
nur die laufenden Störungen oder
auch die schon beendeten Störungen signalisieren soll. Im LCD-Bedienteil wird der
Störungsspeicher mit blinkendem Buchstaben „P” in der oberen Zeile des Displays rechts
signalisiert. Im LED-Bedienteil blinkt die entsprechende LED, anstatt zu leuchten.
Beim Verlassen der Funktion 7. S
YSTEMZUSTAND
(nach Drücken der Taste
) kann der
Störungsspeicher gelöscht werden. Im LCD-Bedienteil erscheint auf dem Display die
Nachricht „Störungsspeicher löschen? 1=Ja”. Im LED-Bedienteil fängt die LED
an schnell
zu blinken. Nach Drücken der Taste
wird der Störungsspeicher gelöscht. Um auf die
Löschung des Störungsspeichers zu verzichten, betättigen Sie eine beliebige andere Taste.
Achtung: Hat der Errichter in der Zentrale die globale Option N
ACH
E
NDE DES
S
ABOTAGEALARMS
S
ERVICEMELDUNG
eingeschaltet, dann können die Sabotage-
alarme nur von einer Person mit Servicekennwort gelöscht werden.
6.24 Steuerung der Ausgänge
Der Benutzer kann über das Bedienteil die an die Ausgänge 15. S
TEUERBAR
angeschlossenen Geräte steuern. Dies erlaubt, die Rollladen hoch und runter zu fahren,
das Licht oder die Heizung ein- und auszuschalten etc. Bei der Konfiguration des Systems
bestimt der Errichter, ob der Ausgang nur für eine bestimte Zeit eingeschaltet wird, oder bis
zur Löschung vom Benutzer, Timer usw. aktiv bleibt.
6.24.1 Schnelle Steuerung der Ausgänge
Der Errichter kann die schnelle Steuerung der Ausgänge über ein gewähltes Bedienteil
gestatten. In solch einem Fall braucht der Benutzer nicht, das Kennwort einzugeben, um die
an die Ausgänge des Alarmsystems angeschlossenen Geräte zu steuern.