Satel VERSA 15 user manual Benutzerhandbuch
Seite 8

6
Bedienungsanleitung
SATEL
Linienverletzung – Änderung des Linienzustandes von einem als normal definierten zu
einem anderen (z.B. bei der Bewegungserfassung durch den Bewegungsmelder,
Gaserkennung durch den Gasmelder usw.).
Melder – Hauptelement eines Alarmsystems, welches die Umgebung kontrolliert und im
Falle einer Gefahrensituation (z.B. bei Bewegungserfassung durch Bewegungsmelder, bei
Registrierung der Tür- oder Fensteröffnung durch Magnetkontakte, bei Registrierung des
Glasbruchs durch Glasbruchmelder oder bei Registrierung des Gasaustritts durch
Gasmelder usw.) eine entsprechende Information an die Alarmzentrale übermittelt.
Notrufalarm – der Alarm wird nach Betätigung des Tasters oder über das Bedienteil
ausgelöst, wenn der ärztliche Notdienst gerufen werden soll.
Passiver Transponder – drahtlose Komponente ohne eigene Stromversorgung, die unter
der Wirkung eines Magnetfeldes ein Signal emittiert, welches die Identifizierung der
Komponente erlaubt. Dies kann eine Zutrittskarte, ein Anhänger u.a. sein.
Sabotagealarm – der Alarm wird nach Öffnung des Gehäuses, Abreisen einer Komponente
von der Wand oder Durchschneiden von Kabeln der Alarmmeldeanlage u.ä. ausgelöst.
Beim Auftreten eines Sabotagealarms kann die Reaktion des Systems analog wie beim
normalen Alarm sein, jedoch kann auch notwendig sein, den Errichter zur Prüfung der
Anlage aufzufordern.
Scharf Nacht – Zustand, in welchem nur einige vom Errichter gewählte Linien im Bereich
scharf geschaltet sind. Der Errichter soll die Linien bestimmen, die scharf werden, wenn
der/die Benutzer im überwachten Bereich sind, aber es besteht kein Risiko, dass die
Linien von den Benutzern in der Nacht verletzt werden. Falls der Errichter keine Linien
wählt, dann ist diese Art der Scharfschaltung nicht möglich.
Scharf Tag – Zustand, in welchem nur einige vom Errichter gewählte Linien im Bereich
scharf geschaltet sind. Der Errichter soll die Linien bestimmen, die scharf werden, wenn
der/die Benutzer im überwachten Bereich sind, aber es besteht kein Risiko, dass die
Linien von den Benutzern am Tag verletzt werden. Falls der Errichter keine Linien wählt,
dann ist diese Art der Scharfschaltung nicht möglich.
Scharfzustand – Zustand des Alarmsystems, in welchem eine Linienverletzung den Alarm
auslöst.
Service – überprüft, ob das installierte Alarmsystem und seine Komponenten richtig
funktionieren, außerdem kann eventuelle Probleme eliminieren. Diese Aufgaben kann der
Errichter oder eine von ihm beauftragte Person erfüllen.
Servicekennwort – Kennwort, das den Zugriff auf Servicemodus und einige Funktionen aus
dem Benutzermenü erlaubt.
Signalgeber – signalisiert akustisch und/oder optisch einen Alarm oder ein anderes Ereignis
im System.
Überfallalarm – im Falle eines Überfalls wird der Alarm mit einem Überfalltaster oder über
das Bedienteil ausgelöst.
Überwachter Bereich – Bereich, der von den zum Alarmsystem gehörenden Meldern
überwacht wird.
Warnalarm – in einigen Situationen kann der Alarm verzögert werden und nur in
Bedienteilen, Modulen zur Steuerung der Bereiche oder über Innensignalgebern
signalisiert. Auf diese Weise hat der Benutzer, der beim Eintritt das System nicht
unscharfgeschaltet hat oder sich im Bereich beim Tag- oder Nacht-Scharfschalten bewegt,
eine zusätzliche Zeit für Scharfschalten. Für weitere Informationen über mögliche
Situationen fragen Sie den Errichter.
Zutrittskarte – passiver Transponder, welcher dem Benutzer die Systembedienung anhand
des Zutrittskartenlesers erlaubt (die Module zur Steuerung der Bereiche INT-CR und
INT-IT sind mit den Lesern ausgestattet).