2 beendigung der bedienung per telefon, Bestätigung der sprachbenachrichtigung, Geschichte der änderungen in der anleitung – Satel VERSA 15 user manual Benutzerhandbuch
Seite 53: Beendigung der bedienung per telefon

SATEL
VERSA
51
2. An der Telefontastatur das Kennwort eingeben und mit der Taste # bestätigen. 4 kürze
und 1 langer Ton bestätigen den aktiven Zugriff auf das interaktive Sprachmenü. Falls
das Kennwort zum Zugriff nicht berechtigt, dann wird der Benutzer 3 lange Töne im Hörer
hören. Bei der Eingabe eines falschen Kennwortes signalisiert dies die Zentrale mit zwei
langen Tönen.
Achtung: Nach dreimaliger Eingabe eines falschen Kennwortes wird ein Sabotagealarm
ausgelöst und die Funktion der Anrufannahme für 90 Sek. gesperrt.
3. Die Meldungen des interaktiven Sprachmenüs werden wiedergegeben. Sie informieren,
mit welchen Telefontasten die Zentrale bedient werden kann.
9.2 Beendigung der Bedienung per Telefon
1. Die Taste * betätigen.
2. Nacheinander die Tasten 0# bätetigen. Die Zentrale bricht die Verbrindung ab.
10. Bestätigung der Sprachbenachrichtigung
Die Bestätigung der Sprachbenachrichtigung ist möglich, wenn an die Zentrale das INT-VG
Sprachmodul angeschlossen ist. Die Übermittlung wird mit einem speziellen 4-stelligen
Kennwort bestätigt (siehe: P
ROGRAMMIEREN VON
K
ENNWÖRTERN ZUR
B
ESTÄTIGUNG DER
Ü
BERMITTLUNG
S. 38). Nach Erhalten der Bestätigung der Sprachbenachrichtigung geben Sie
das Kennwort an der Telefontastatur ein. Die Bestätigung der Übermittlung löscht die
telefonische Übermittlung des Ereignisses. Der Errichter kann die Zentrale so konfigurieren,
dass der Benutzer nach Bestätigung der Übermittlung automatisch den Zugriff auf das
interaktive Sprachmenü erhält (siehe: Kapitel B
EDIENUNG DES
A
LARMSYSTEMS PER
T
ELEFON
).
11. Geschichte der Änderungen in der Anleitung
D
ATUM
F
IRMWARE
Ä
NDERUNGEN
2011-06
1.02
• Hinzufügung des Kapitels „Kennwörter” (S. 13).
• Ergänzung der Liste mit den Benutzerfunktionen (S. 20).
• Ergänzung der Tabelle mit voreingestellten Benutzerschemen um eine neue
Berechtigung: „Bedienung INT-VG” (S. 24).
• Hinzufügung der Information zur Löschung der telefonischen Übermittlung gleichzeitig
mit der Bestätigung der Sprachbenachrichtigung (S. 32).
• Modifikation der Information über Berechtigungen, die für zeitweilige Sperrung der
Linien nötg sind (S. 32).
• Modifikation der Information über Berechtigungen, die für dauerhafte Sperrung der
Linien nötg sind (S. 33).
• Hinzufügung des Kapitels „Programmieren von Kennwörter zur Bestätigung der
Übermittlung” (S. 38).
• Modifikation der Beschreibung der Funktion „Reset der Ausgänge” (S. 44).
• Hinzufügung des Kapitels „Bedienung des Alarmsystems per Telefon” (S. 50).
• Hinzufügung des Kapitels „Bestätigung der Sprachbenachrichtigung” (S. 51).
• Hinzufügung des Kapitels „Geschichte der Änderungen in der Anleitung” (S. 51).
2012-06
1.02
• Wegen der Einführung zum Verkauf der neuen Bedienteile wurden die in der Anleitung
angegebenen Informationen zu den Bedienteilen modifiziert.
2012-10
1.03
• Modifikation der Liste mit Benutzerfunktionen (S. 20).
• Modifikation der Informationen zur Hinzufügung und Bearbeitung der Handsender im
Kapitel „Benutzer” (S. 23).
• Im Kapitel „Liste der Störungen” wurden die Informationen zur Anzeige der Störungen
im LED-Bedienteil modifiziert (S. 39).
• Modifikation des Kapitels „Prüfen des Funksignals aus den Funkkomponenten” (S. 42).
• Modifikation des Kapitels „Bedienung des Alarmsystems über Handsender” (S. 48).