Konfiguration und parametrierung profibus dp – Burkert Type 8640 Benutzerhandbuch
Seite 24

24
9.
KONFIGURATION UND PARAMETRIERUNG
PROFIBUS DP
Der Zweck des Bussystems ist die schnelle serielle Verbindung der dezentralen Peripherie (Ventilinsel) mit dem
zentralen Master (Steuerung). Neben den Ein-/Ausgabedaten werden auch Parameter-, Konfigurations- und
Diagnosedaten übertragen.
Viele PROFIBUS-Master (Steuerungen) benötigen ein Konfigurationsprogramm, mit dem die Netzstruktur beschrieben
wird. Diese Programme erfordern die Gerätestammdatei (GSD-Datei).
9.1.
Darstellung des Ablaufs der
PROFIBUS-DP-Kommunikation
Start
Diagnose lesen
Diagnose OK ?
Parameter schreiben
Konfiguration schreiben
Diagnose lesen
Fehler ?
Zyklischer Datenaustausch
nein
nein
ja
ja
Die Diagnose wird so lange angefordert, bis der Teilnehmer
sich meldet und von keinem anderen Master belegt ist.
Master sendet Parametrierung:
- busspezifische Daten (z. B. Ansprechüberwachung),
- anwenderspezifische Parameterdaten (im Bedarfsfall).
Fehler werden in der Diagnose angezeigt.
Master sendet Soll-Konfiguration.
Soll-Konfiguration wird im Slave mit Ist-Konfiguration verglichen
Fehler werden in der Diagnose angezeigt.
Master liest Diagnose.
Wenn ein Parametrierungs- / Konfigurationsfehler vorliegt,
beginnt die Kommunikation von vorne.
Befindet sich der Slave im Datenaustauschmode, findet ein
zyklischer Datenaustausch statt.
Bild 12:
Vereinfachte Darstellung des Ablaufs der PROFIBUS-DP-Kommunikation
KonfigurationundParametrierung
PROFIBUSDP
Typ 8640
deutsch