Bedienersicherheit – ZOLL AED Pro Rev H Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

V

ORWORT

viii

www.zoll.com

9650-0350-08 Rev. H

Defibrillation

Die Defibrillation in Notfällen darf nur durch ordnungsgemäß geschultes und qualifiziertes
Personal erfolgen, das mit der Bedienung der Ausrüstung vertraut ist. Vom zuständigen Arzt
muss festgelegt werden, welche Schulung zur Bedienung des Gerätes erforderlich ist, z. B.
der Nachweis einer Schulung für erweiterte ACLS-Notfallmaßnahmen (Advanced Cardiac Life
Support) oder für BLS-Notfallmaßnahmen (Basic Life Support).

EKG-Analyse

Der Patient darf während der EKG-Analyse nicht bewegt werden. Den Betroffenen während der
Analyse nicht berühren. Sorgen Sie vor dem Beginn der EKG-Analyse im halbautomatischen
Modus dafür, dass es nicht zu Patientenbewegungen durch die Krankentrage oder das
Krankenfahrzeug kommt.

Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Legen Sie den Patienten vor Beginn der Wiederbelebung auf eine feste Unterlage.

Umgang mit Batterien

Wir empfehlen stets einen vollständig geladenen Ersatz-Batteriesatz mit dem Gerät bereit
zu halten.

Wenn das Gerät die Meldung BATTERIE WECHSELN anzeigt, müssen Sie den Batteriesatz
sofort durch einen vollständig aufgeladenen Batteriesatz ersetzen.

Die regelmäßige Verwendung nur teilweise aufgeladener Batteriesätze ohne vollständige
Wiederaufladung zwischen den einzelnen Anwendungen führt zu dauerhaft verringerter
Kapazität und frühzeitigem Ausfall der Batteriesätze.

Testen Sie die wiederaufladbaren Batteriesätze regelmäßig. Ein wiederaufladbarer Batteriesatz,
der den Batterietest nicht besteht, kann ohne Vorwarnung ausfallen.

Die Batteriesätze dürfen keinesfalls zerlegt oder verbrannt werden. Versuchen Sie keinesfalls,
einen nicht-wiederaufladbaren Batteriesatz wiederaufzuladen. Bei fehlerhafter Behandlung
kann es zur Explosion des Batteriesatzes kommen.

Batteriesätze müssen entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und den
örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Sie sollten in einer Müllverarbeitungsanlage für
Metall- und Plastikbestandteile entsorgt werden.

Bedienersicherheit

Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von sauerstoffreicher Luft, leicht
entzündbaren Anästhetika oder anderen leicht entzündbaren Stoffen (z. B. Benzin).

Verwenden Sie das Gerät nicht in stehendem Wasser.

Fordern Sie vor dem Entladen des Defibrillators alle anwesenden Personen auf, vom Patienten
zurückzutreten.

Entladen Sie den Defibrillator ausschließlich entsprechend den Anweisungen. Entladen Sie
den Defibrillator nur dann, wenn die Defibrillatorelektroden korrekt am Patienten angebracht
wurden. Entladen Sie das Gerät niemals mit kurzgeschlossenen oder freiliegenden
Defibrillationselektroden.

Elektroschock

Entfernen Sie vor der Defibrillation alle elektromedizinischen Geräte vom Körper des
Patienten, die nicht speziell gegen Defibrillationen geschützt sind. Halten Sie die
Defibrillationselektroden von allen anderen am Patienten befestigten Geräten und von
Metallteilen fern, mit denen der Patient Kontakt hat.

Advertising