Durchführen eines selbsttests, Automatische selbsttests, Manueller selbsttest – ZOLL AED Pro Rev H Benutzerhandbuch

Seite 34

Advertising
background image

K

APITEL

2

E

RSTE

S

CHRITTE

2–6

www.zoll.com

9650-0350-08 Rev. H

Durchführen eines Selbsttests

Das AED Pro Gerät kann anhand automatischer oder manueller Selbsttests feststellen,
ob es funktionsfähig und für den Notfalleinsatz betriebsbereit ist. Bei diesen Tests wird
folgendes überprüft:

Ladezustand der Batterien — Es wird überprüft, ob die Batteriespannung zumindest für zwei
Stunden ununterbrochene Überwachung und zehn Schocks mit maximaler Energie ausreicht.

Anschluss der Defibrillationselektroden — Es wird überprüft, ob die
Defibrillationselektroden korrekt an das Gerät angeschlossen sind.

EKG-Elektronik — Es wird überprüft, ob die Elektronik zur EKG-Signalerfassung und
-Verarbeitung funktioniert.

Lade- und Entladeelektronik des Defibrillators — Es wird überprüft, ob die Defibrillatorelektronik
funktioniert und das Gerät bei 2 Joule korrekt geladen und entladen werden kann.

Hardware und Software des Mikroprozessors — Es wird überprüft, ob die Mikroprozessorelek-
tronik korrekt funktioniert und die Software vollständig installiert und richtig konfiguriert ist.

HLW-Elektronik und -Sensor — Es wird überprüft, ob die Wiederbelebungsüberwachung und die
Erkennung der Herzdruckmassagetiefe funktionieren (wenn CPR-D-padz oder CPR Stat-padz®
angeschlossen sind).

Audio-Elektronik — Es wird überprüft, ob die Elektronik zur Audio-Ausgabe korrekt
funktioniert.

Anzeige — Es wird überprüft, ob die grafischen Anzeigen funktionieren.

Automatische Selbsttests

Das Gerät führt einen Selbsttest durch, wenn es eingeschaltet wird, wenn ein Batteriesatz
eingesetzt wird und in regelmäßigen Zeitabständen, während es sich im Standby-Modus
befindet. Der Zeitabstand zwischen den automatischen Selbsttests im Standby-Modus
ist eine konfigurierbare Einstellung; das Standardintervall ist ein Tag.
Weitere Informationen finden Sie in Anhang C, „Konfigurierbare Einstellungen“.

Manueller Selbsttest

Sie können einen Selbsttest manuell starten, indem Sie die EIN/AUS-Taste drücken und für
5 Sekunden gedrückt halten. Am Gerät leuchtet daraufhin die Schocktaste auf, und es werden
Audio- und Textmeldungen ausgegeben, so dass Sie sich von der korrekten Funktionsweise der

Nach erfolgreichem Abschluss des Selbsttests zeigt die
Bereitschaftsanzeige ein grünes Häkchen. Dieses bedeutet,
dass das Gerät betriebsbereit ist.

Wenn die Bereitschaftsanzeige nach einem Selbsttest ein rotes „X“
anzeigt, ist das Gerät nicht betriebsbereit und kann defekt sein.
Nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und sehen Sie im Kapitel
„Fehlerbehebung“ in diesem Bedienerhandbuch nach.

ZM040010A

Advertising