Überwachen des ekg-rhythmus, Überwachen mit ekg-elektroden – ZOLL AED Pro Rev H Benutzerhandbuch

Seite 68

Advertising
background image

K

APITEL

5

EKG-Ü

BERWACHUNGSMODUS

5–6

www.zoll.com

9650-0350-08 Rev. H

Überwachen des EKG-Rhythmus

Die Überwachung des EKG eines Patienten erfolgt mithilfe von standardmäßigen
EKG-Elektroden oder mit Defibrillationselektroden.

Überwachen mit EKG-Elektroden

Wenn das Gerät beim Einschalten erkennt, dass ein AED Pro EKG-Kabel angeschlossen ist,
startet es den EKG-Überwachungsmodus (sofern der Überwachungsmodus aktiviert wurde)
und zeigt den EKG-Rhythmus sowie die Herzfrequenz des Patienten an.

Vorgehensweise

Zum Starten und Betreiben des Geräts im EKG-Überwachungsmodus:

Schritt

Maßnahme

Ergebnis

1

Stellen Sie zunächst sicher, dass das
AED Pro EKG-Kabel an das Gerät
angeschlossen ist und dass die
Elektroden korrekt aufgeklebt und mit
dem Kabel verbunden sind.

2

Schalten Sie das Gerät durch kurzes
Drücken der EIN/AUS-Taste ein.

Das Gerät schaltet sich ein, und auf dem
Bildschirm wird MONITOR als aktueller
Betriebsmodus angezeigt.

3

Lassen Sie das Gerät das EKG
des Patienten überwachen.

Wenn das Gerät während der Überwachung
einen schockbaren Rhythmus entdeckt, gibt es
folgende Audio- und Textaufforderungen aus:

PATIENT PRÜFEN

DEFI-KABEL EINSTECKEN

Die letzte Meldung wird so lange angezeigt, bis
Defibrillationselektroden appliziert wurden.

Wenn die gemessene Herzfrequenz unter
dem konfigurierten unteren
Herzfrequenzgrenzwert liegt, gibt das Gerät
folgende Audio- und Textaufforderung aus:

PATIENT PRÜFEN

Diese Meldung wird so lange angezeigt,
wie die Herzfrequenz des Patienten
unter dem Grenzwert liegt.

4

Überprüfen Sie den Patienten, wenn
Sie dazu aufgefordert werden.

Wenn Sie aufgefordert werden, das
Defibrillationskabel anzuschließen,
müssen Sie die EKG-Elektroden
und das EKG-Kabel durch
Defibrillationselektroden ersetzen.

Wenn das Gerät erkennt, dass
Defibrillationselektroden
angeschlossen wurden, wechselt es in
den halbautomatischen Modus.

Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3,
„Halbautomatischer Modus“

Advertising