Defibrillation, Defibrillationsmodi – ZOLL AED Pro Rev H Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

K

APITEL

1

F

UNKTIONEN

UND

L

EISTUNGSUMFANG

DES

P

RODUKTS

1–2

www.zoll.com

9650-0350-08 Rev. H

Defibrillation

Das AED Pro Gerät arbeitet mit dem ZOLL Rectilinear Biphasic

(biphasischen

Rechteckimpuls von ZOLL) sowie den ZOLL Defibrillationselektroden für den einmaligen
Gebrauch.

Im Gerät sind ansteigende Energielevel für die ersten drei Schocks für Erwachsene und Kinder
vorkonfiguriert. (Das Gerät wählt die geeigneten Energielevel anhand des erkannten Typs der
angeschlossenen Defibrillationselektroden.) Nach den ersten drei Schocks werden alle
nachfolgenden Schocks mit derselben Energie wie beim dritten Schock abgegeben.

Werksseitig wurden im Gerät die folgenden Energielevel in Joule konfiguriert:

Weitere Informationen finden Sie in Anhang C, „Konfigurierbare Einstellungen“.

Defibrillationsmodi

Der AED Pro kann in drei verschiedenen Defibrillationsmodi verwendet werden:

Defibrillation mit HLW-Überwachung im halbautomatischen Modus

Defibrillation im manuellen Modus

Defibrillation mit HLW-Überwachung im halbautomatischen Modus und manuellem
Aufhebungsmodus

Defibrillation und HLW-Überwachung im halbautomatischen
Modus

Wenn der AED Pro für den halbautomatischen Modus oder den halbautomatischen Modus mit
manuellem Aufhebungsmodus konfiguriert wurde, startet das Gerät immer im halbautomatis-
chen Modus, außer wenn ein am Gerät angeschlossenes AED Pro EKG-Kabel erkannt wird.

Im halbautomatischen Modus analysiert das Gerät das EKG des Patienten über die am
Patienten aufgeklebten Defibrillationselektroden. Falls das Gerät dabei einen schockbaren
Rhythmus erkennt, lädt es sich auf den entsprechenden (vorkonfigurierten) Energielevel auf.
Sobald der Defibrillator vollständig aufgeladen ist, beginnt die Schocktaste zu blinken.
Zusätzlich erklingt ein Laden-Bereitschaftston und fordert den Hilfeleistenden auf, die
Schocktaste zu drücken, um die Therapie zu starten. Im halbautomatischen Modus muss der
Hilfeleistende den Schock innerhalb von 30 Sekunden nach der vollständigen Aufladung
abgeben; ansonsten entlädt sich der Defibrillator automatisch selbst, und das Gerät nimmt die
EKG-Analyse wieder auf.

Nach der Schockabgabe setzt das Gerät die EKG-Analyse des Patienten fort und weist den
Hilfeleistenden bei Bedarf an, Wiederbelebungsmaßnahmen zu leisten oder weitere Schocks
abzugeben.

Das Gerät ermöglicht auch die HLW-Überwachung, wenn Defibrillationselektroden vom
Typ ZOLL CPR-D-padz® oder CPR Stat-padz® angeschlossen sind. Die CPR-D-padz und
CPR Stat-padz enthalten einen Sensor zur Überwachung der Kompressionstiefe und -frequenz
während der Herzdruckmassage durch den Hilfeleistenden. Anhand der Kompressionsdaten
kann das Gerät dem Hilfeleistenden Anweisungen für effektive Wiederbelebungsmaßnahmen
geben. Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass der Hilfeleistende vor dem Beginn des
ersten EKG-Analysezyklus aufgefordert wird, eine Wiederbelebungsperiode (HLW-Periode)
durchzuführen.

Erster

Schock

Zweiter

Schock

Dritter

Schock

Erwachs.

120

150

200

Kinder

50

70

85

Advertising