Vorsichtsmaßnahmen bei der defibrillation – ZOLL AED Pro Rev H Benutzerhandbuch
Seite 18

V
ORWORT
xvi
www.zoll.com
9650-0350-08 Rev. H
Vorsichtsmaßnahmen bei der Defibrillation
Die fehlerhafte Defibrillation von Patienten (z. B. ohne krankhafte Arrhythmie) kann
zu plötzlichem Kammerflimmern, Asystolie oder anderen gefährlichen Arrhythmietypen führen.
Ohne korrektes Platzieren der Elektroden kann die Defibrillation wirkungslos sein und zu
Verbrennungen führen, insbesondere wenn wiederholte Schocks erforderlich sind. Unter den
Defibrillationselektroden kann es oft zu Hautrötungen oder Hyperämie der Haut kommen.
Dieser Rötungseffekt, der vor allem an den Rändern der Elektroden auftreten kann, bildet sich
zumeist innerhalb von 72 Stunden zurück.
Abgegebene Defibrillatorenergie
Das AED Pro Gerät kann bis zu 200 Joule in eine Impedanz von 50 Ohm abgeben. Die durch die
Brustwand abgegebene Energie richtet sich jedoch nach der transthorakalen Impedanz des Patienten.