Defibrillation im manuellen modus, Ekg-überwachung – ZOLL AED Pro Rev H Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

Defibrillation im manuellen Modus

9650-0350-08 Rev. H

ZOLL AED Pro Bedienerhandbuch

1–3

Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3, „Halbautomatischer Modus“.

Defibrillation im manuellen Modus

Im manuellen Modus übernimmt der Hilfeleistende selbst die Kontrolle über jeden Schritt der
Defibrillationstherapie. Das AED Pro Gerät zeigt auf dem Bildschirm die EKG-Daten und die
Herzfrequenz des Patienten an. Anhand dieser Daten beurteilt der Hilfeleistende selbstständig,
ob beim Patienten ein schockbarer Rhythmus vorliegt.

Wenn der AED Pro für die Defibrillation im halbautomatischen Modus mit EKG-Überwachung
und manuellem Aufhebungsmodus konfiguriert wurde und kein EKG-Kabel angeschlossen ist,
startet das Gerät beim Einschalten im halbautomatischen Modus. Wenn der AED Pro für eine
manuelle Defibrillation konfiguriert wurde, startet das Gerät nur im manuellen Modus.

Wird die Abgabe eines Schocks für notwendig gehalten, lädt der Hilfeleistende den
Defibrillator auf, indem er die Funktionstaste LADEN drückt, so dass sich das Gerät
auf den vorkonfigurierten Energielevel auflädt.

Hinweis: Die Defibrillationsenergielevel sind vorkonfiguriert und können während

des klinischen Einsatzes nicht geändert werden.

Sobald der Defibrillator vollständig aufgeladen ist, beginnt die Schocktaste zu blinken.

Das Gerät sendet außerdem einen Laden-Bereitschaftston aus, der in den ersten
50 Sekunden ununterbrochen und anschließend für weitere 10 Sekunden in
Abständen ertönt. Der Hilfeleistende muss den Schock innerhalb dieser 60
Sekunden langen Periode abgeben; ansonsten entlädt sich der Defibrillator
automatisch selbst. Zum erneuten Aufladen des Geräts muss der Hilfeleistende
die Funktionstaste LADEN erneut drücken.

Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4, „Manueller Modus“.

EKG-Überwachung

Im optionalen EKG-Überwachungsmodus zeigt das Gerät den EKG-Rhythmus und die
Herzfrequenz des Patienten an und führt im Hintergrund eine EKG-Analyse durch, um
schockbare Rhythmen zu erkennen. Wenn das AED Pro Gerät während der Überwachung
einen schockbaren Rhythmus erkennt, benachrichtigt es den Hilfeleistenden durch Audio- und
Textaufforderungen. Wenn Defibrillationselektroden angeschlossen sind, wechselt das Gerät
automatisch in den halbautomatischen Modus.

Zur EKG-Überwachung können Sie verwenden:

AED Pro-kompatible Defibrillationselektroden

Standard-EKG-Elektroden (mit einem AED Pro EKG-Kabel)

Wenn EKG-Elektroden (keine Defibrillationselektroden) am Gerät angeschlossen sind,
ist die EKG-Überwachung der einzige verfügbare Modus.

Die gesamte EKG-Überwachung erfolgt über die Ableitung II. Dem Anwender ist es
nicht möglich, eine andere Ableitung auszuwählen.

Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5, „EKG-Überwachungsmodus“.

Advertising