ZOLL AED Pro Rev H Benutzerhandbuch

Seite 83

Advertising
background image

Fehlerbehebung im Zusammenhang mit der Defibrillation

9650-0350-08 Rev. H

ZOLL AED Pro Bedienerhandbuch

7–5

Fehlerbehebung im Zusammenhang mit der Defibrillation

Tabelle 7-3 enthält eine Auflistung von häufig auftretenden Problemen im Zusammenhang mit
der Defibrillation sowie die entsprechenden Abhilfemaßnahmen.

Tabelle 7-3.

Probleme bei der Defibrillation

Symptom

Maßnahmen

Der Defibrillator lädt
sich nicht auf.

Der EKG-Rhythmus des Patienten ist nicht schockbar, weil es sich
dabei weder um ein Ventrikelflimmern (VF) noch um eine ventrikuläre
Tachykardie (VT) mit breiten Komplexen handelt oder weil es sich
um ein VF mit einer Amplitude von weniger als 100

V (nur im

AED-Modus) handelt. Überprüfen Sie den Rhythmus.

Stellen Sie sicher, dass die Defibrillationselektroden korrekt am
Patienten angebracht wurden und dass das Kabel mit dem Gerät
verbunden ist.

Setzen Sie einen vollständig aufgeladenen Batteriesatz ein.

Der Defibrillator benötigt
zum Aufladen länger als
15 Sekunden.

Setzen Sie einen vollständig aufgeladenen Batteriesatz ein.

Es kommt nicht zur
Energieentladung, wenn die
Schocktaste gedrückt wird.

Ein vollständig aufgeladener Defibrillator entlädt sich automatisch nach
60 Sekunden im manuellen Modus oder nach 30 Sekunden im
halbautomatischen Modus. Laden Sie den Defibrillator erneut auf und
verabreichen Sie den Schock, solange der Laden-Bereitschaftston ertönt.

Die Schocktaste wurde gedrückt, bevor das Gerät vollständig
aufgeladen wurde. Warten Sie, bis der Laden-Bereitschaftston ertönt
und die Schocktaste blinkt, bevor Sie die Schocktaste drücken und
gedrückt halten.

Keine erkennbare
Energieabgabe an
den Patienten.

Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, dass der Patient
keine körperlichen Reaktionen zeigt, wenn die Energie verabreicht wird.

Ersetzen Sie die Elektroden, wenn diese ausgetrocknet oder ihr
Verfallsdatum abgelaufen ist.

Stellen Sie sicher, dass die Elektroden ausreichenden Kontakt mit
der Haut des Patienten haben.

Testen Sie den Defibrillator. (Weitere Informationen finden Sie unter
„Optionale Wartung durch Technisches Fachpersonal“ auf Seite 7-7.)

Wenn die Meldung DEFI-ELEKTRODEN PRÜFEN erscheint,
müssen Sie die Befestigung oder die Position der Elektroden
überprüfen und ggf. korrigieren.

Meldung:
DEFI-ELEKTRODEN
PRÜFEN

Stellen Sie sicher, dass die Elektroden ausreichenden Kontakt mit
der Haut des Patienten haben und dass unter den Elektroden keine
übermäßige Behaarung vorliegt.

Wenn die Meldung weiterhin erscheint, müssen Sie das
Defibrillationskabel ersetzen.

Meldung:
ANALYSE
UNTERBROCHEN.
PATIENT RUHIG HALTEN.

Prüfen Sie, ob die Defibrillationselektroden korrekt appliziert wurden
und haften.

Stellen Sie sicher, dass der Patient während der EKG-Analyse nicht
von anderen Personen berührt wird und sich nicht bewegt.

Meldung:
WARTUNG
ERFORDERLICH

Setzen Sie sich mit dem Technischen Kundendienst von ZOLL
in Verbindung.

Advertising