Halbautomatische defibrillation – ZOLL AED Pro Rev H Benutzerhandbuch

Seite 47

Advertising
background image

Halbautomatische Defibrillation

9650-0350-08 Rev. H

ZOLL AED Pro Bedienerhandbuch

3–9

Halbautomatische Defibrillation

Im halbautomatischen Modus analysiert das AED Pro Gerät den EKG-Rhythmus des Patienten
um zu ermitteln, ob der Rhythmus schockbar ist oder nicht. Falls ein Schock erforderlich ist,
folgen Sie den Audio- und Textaufforderungen zum Defibrillieren des Patienten.

WARNUNG! Während der EKG-Analyse darf der Patient nicht berührt oder bewegt werden.

Wenn der Patient in einem Fahrzeug oder auf einer Krankentrage transportiert wird,
muss jegliche Bewegung des Patienten vermieden werden.

Nach einer EKG-Analyse, die zur Abgabe eines Schocks führt, bzw. nach einer Analyse mit
dem Ergebnis KEIN SCHOCK EMPF., startet das Gerät eine Wiederbelebungsphase.

Hinweis: Wenn das Gerät AED Pro für eine 2- oder 3-Schock-Sequenz konfiguriert ist, startet

das Gerät nach zwei EKG-Analysephasen mit Schockabgabe (2-Schock-Sequenz)
oder nach drei aufeinander folgenden EKG-Analysephasen mit Schockabgabe (3-
Schock-Sequenz) bzw. nach einer Analyse mit dem Ergebnis KEIN SCHOCK
EMPF. eine Wiederbelebungsphase.

Im halbautomatischen Modus zeigt der Bildschirm die Schockzahl, die verstrichene Zeit,
die EKG-Amplitude, den EKG-Rhythmus und Textmeldungen an.

Wenn CPR-D-padz oder CPR Stat-padz am Patienten angebracht sind, zeigt der Bildschirm
außerdem einen Messbalken für die Herzdruckmassagetiefe, der die Tiefe der vom HLW-
Sensor erkannten Brustkorbkompression angibt.

Der Rhythmuserkennungsdetektor setzt die EKG-Analyse fort, nachdem ein
schockbarer Rhythmus erkannt und der Defibrillator aufgeladen und einsatzbereit
ist, er versetzt das Gerät jedoch nicht in einen Status, in dem die Defibrillation
nicht zulässig ist.

02:04:45

1

EKG X1.5

DRUCKMASSAGE GUT

ECG X1.5

Advertising