6 anschluss der lichtsensoren, Vorsicht – BINDER KBF LQC 240 Benutzerhandbuch
Seite 32

KBF LQC (E5.3) 07/2014
Seite 32/113
VORSICHT
Lichtkassetten werden bei Temperatursollwerten >40 °C heiß.
Verbrennungsgefahr.
∅
Lichtkassetten bei Betrieb NICHT berühren.
Lichtkassetten vor Neupositionierung abkühlen lassen.
Lichtkassetten bei Betrieb > 60 °C aus dem Gerät entnehmen, da sonst die Haltbarkeit der
Leuchtstoffröhren stark herabgesetzt wird.
4.6 Anschluss der Lichtsensoren
In den Innenraum werden 2 Lichtsensoren zur Messung der Beleuch-
tungsstärke und der UV-Intensität gestellt, die frei positionierbar sind.
Sie sind mit je einem mindestens 1,3 m langen Kabel versehen und
werden in die mit „V-λ SENSOR“ bzw. „UVA SENSOR“ gekenn-
zeichneten Lemo-Buchsen im Geräteinnenraum gesteckt.
Abbildung 14: Lemo-Buchsen zum Anschluss der Lichtsensoren
Maximale Umgebungstemperatur der Lichtsensoren: 60 °C. Bei höheren Temperaturen werden die
Sensoren zerstört.
Sobald mindestens einer der Lichtsensor eingesteckt ist, wird die Maximaltemperatur des Gerätes auto-
matisch auf 60 °C begrenzt. Bei Erreichen dieser Temperatur durch zu hohe Sollwertvorgabe oder im
Fehlerfalle erfolgt die Meldung „LIGHT SENSOR 60 °C!“ (Kap. 12).
VORSICHT
Zu hohe Innenraumtemperatur.
Zerstörung der Lichtsensoren.
∅
Bei Innenraumtemperatur > 60 °C Lichtsensoren NICHT einstecken oder im Innenraum
belassen.
∅
KEINEN Sollwert über 60 °C am Regler einstellen, wenn sich die Lichtsensoren im
Innenraum des Gerätes befinden
Wenn kein Lichtsensor gesteckt ist, verschließen Sie die Anschluss-
buchsen mit den darunter befestigten Schutzkappen, um den Eintritt
von Feuchtigkeit und Verschmutzung der Kontakte zu verhindern.
Abbildung 15: Mit Schutzkappen verschlossene Anschlussbuchsen
Zu den Eigenschaften der Lichtsensoren vgl. Kap. 16.