Hinweis- und alarmfunktionen – BINDER KBF LQC 240 Benutzerhandbuch
Seite 67

KBF LQC (E5.3) 07/2014
Seite 67/113
12. Hinweis- und Alarmfunktionen
12.1 Übersicht über Hinweis- und Alarmsystem (Auto-Diagnose System)
Das Gerät verfügt über Hinweis- und Alarmfunktionen. Die Meldungen erfolgen in bis zu drei Stufen:
1. Optische Anzeige von Hinweismeldungen oder Störungen als blauer Hinweis auf dem Bildschirm des
Reglers MB1
2. Optische Anzeige von Alarmmeldungen als roter Hinweis mit dem Zeichen Alarmglocke. Manche
Hinweise wechseln nach einer Verzögerungszeit von blau nach rot.
Zusätzlich ertönt ein akustisches Warnsignal, sofern der Summer nicht im Menü „Benutzerebene“
(Kap. 6.4) deaktiviert wurde.
3. Über einen potenzialfreien Kontakt (Option, Kap. 17.5) können Alarmmeldungen z.B. an eine zentrale
Überwachungsanlage weitergeleitet werden.
Meldestufe
1
2
3
Grup-
pe
Ereignis
Hinweis
(blaues Feld)
Alarm
(rotes Feld)
Potenzialfreier
Alarmkontakt
(Option)
1
Einstellwert des Überwachungs-
reglers überschritten
TEMP.
BEGRENZUNG
sofort
Störung des Befeuchtungssys-
tems. RESET-Taste drücken für
weitere Information.
HUMID SYSTEM
sofort
HUMID SYSTEM
nach 1 Minute
Hinweis oder Störung des Be-
feuchtungssystems.
Weitere Information siehe Kap.
HUMID SYSTEM
(Hinweismeldung
blinkt)
2
Bei Option Temperaturwählwächter Kl. 3.3 (vgl. Kap. 11.3):
Temperaturalarm
Über- oder Untertemperatur
TEMP ALARM
sofort