BINDER KBF LQC 240 Benutzerhandbuch
Seite 77

KBF LQC (E5.3) 07/2014
Seite 77/113
Stecker
hinten
vorn
Abbildung 24: Anordnung der Leuchtstoffröhren in der Lichtkassette
Über die Schalter (10) und (11) im linken seitlichen Bedienfeld werden die Leuchtstoffröhren eingeschal-
tet (Schalter in Stellung “I“):
(10) Schalter für ICH Beleuchtung BINDER Q1B Synergy Light (Hellweiß und UVA)
(11) Schalter für ICH Beleuchtung Hellweiß
Die Leuchtstoffröhren können manuell über die Schalter (10) und (11) eingeschaltet werden oder durch
Eingabe eines Dosis-Sollwertes im Festwertbetrieb, der über einem bereits erreichten Dosiswert liegt. Im
Festwertbetrieb werden die Leuchtstoffröhren nach dem Erreichen des jeweiligen Dosiszielwertes auto-
matisch ausgeschaltet. Durch die manuellen Schalter lassen sich die Leuchtstoffröhren unabhängig da-
von einschalten bzw. die automatische Abschaltung verhindern und somit auch Dosiswerte erzielen, die
über der eingegebenen Maximaldosis liegen.
Optimale Homogenität erzielen Sie durch abwechselnde Orientierung der gleichartigen Leuchtstoffröh-
ren, d.h. gegenläufige Anordnung der Beschriftung:
Beschriftung
Abbildung 25: Gegenläufige Anordnung zweier Leuchtstoffröhren
Beim Austausch der Leuchtstoffröhren Orientierung (Aufschrift) beachten.
Beschreibung zum Austausch der Leuchtstoffröhren siehe Kap.18.2.
Betrieb mit Lichtkassetten und eingeschalteter Beleuchtung: Maximaltemperatur 60 °C.
Betrieb mit Lichtkassetten und ausgeschalteter Beleuchtung sollte das Gerät ebenfalls nicht
bei Temperaturen >60 °C betrieben werden, da dies die Lebensdauer der Leuchtstoffröhren
herabsetzt.
Lichtkassetten bei Betrieb > 60 °C aus dem Gerät entnehmen.
Sollwerteingabe bei Betrieb ohne Beleuchtung:
•
Einstellung des Temperatursollwertes anpassen gemäß Tabelle in Kap. 8.2
•
Einstellung des Feuchtesollwertes anpassen gemäß Tabelle in Kap. 8.2
(10)
(11)