BINDER KBF LQC 240 Benutzerhandbuch
Seite 46

KBF LQC (E5.3) 07/2014
Seite 46/113
9.
Funktion der Lichtmessung und Integration: Light Quantum
Control
Der KBF LQC ist mit Leuchtstoffröhren für UVA und den sichtbaren Spektralbereich ausgestattet. Diese
Leuchtstoffröhren können manuell über die Schalter (10) und (11) im linken seitlichen Bedienfeld einge-
schaltet werden (Schalter in Stellung “I“) oder durch Eingabe eines Dosiszielwertes im Festwertbetrieb,
der über einem bereits erreichten Dosiswert liegt. Im Festwertbetrieb werden die Leuchtstoffröhren nach
dem Erreichen des jeweiligen Dosiszielwertes automatisch ausgeschaltet. Durch die manuellen Schalter
lassen sich die Leuchtstoffröhren unabhängig davon einschalten (bzw. die automatische Abschaltung
verhindern) und somit auch Dosiswerte erzielen, die über der eingegebenen Maximaldosis liegen. Eine
unabhängige Schaltbarkeit von UVA und VIS Röhren ist gegeben.
Die Intensität der Beleuchtungsstärke [LUX] und der UV-Intensität [W/m
2
] werden durch optische Senso-
ren im Innenraum gemessen (Momentanwertanzeige) und über die Zeit integriert (Dosisanzeige), d.h. die
Dosen für Beleuchtungsstärke [MLUXh] und der UV-Intensität [Wh/m
2
] werden jede Minute um den jewei-
ligen Momentanwert erhöht. Die Position des Wippschalters (2) bestimmt, ob die Lichtwerte als Moment-
anwerte oder Dosiswerte angezeigt werden. Die Anzeige der Momentanwerte dient zum Suchen eines
repräsentativen Messortes durch den Anwender nach der Beladung und zur Kontrolle der korrekten
Funktion der Beleuchtungseinrichtung.
Im Festwertbetrieb können Zieldosiswerte numerisch für UVA und sichtbares Licht vorgegeben werden.
Bei Erreichen der VIS-Dosis erscheint die Meldung
LUX DOSE REACHED, bei Erreichen der UVA-Dosis
die Meldung
UVA DOSE REACHED. Dabei werden die jeweiligen Leuchtstoffröhren abgeschaltet, um
das Überschreiten der vorgewählten Dosis sicher zu verhindern. Die Abschaltung kann nur dann erfol-
gen, wenn die jeweiligen Schalter (10) und (11) in Stellung AUS sind. Ansonsten wird auch nach der
Meldung weiter bestrahlt und integriert, bis die Schalter von Hand in Stellung AUS gebracht werden.
Sobald auch die zweite Dosis erreicht ist, erscheint die Meldung
LUX AND UVA DOSE REACHED
als
Alarmmeldung, und ein Summer ertönt. Die Alarmmeldung kann mit der RESET-Taste zurückgesetzt
werden. Die Alarmmeldung erscheint auch in der Ereignis-Liste des MB1-Reglers.
In Grundstellung und im Programmbetrieb können die Anzeigefunktion der Momentanwerte und die In-
tegrationsfunktion genutzt werden, allerdings ohne automatisches Schalten der Leuchtstoffröhren und
ohne Grenzwertvorgabe der Dosen.
9.1 Messung der Beleuchtungsstärke und zeitliche Integration
Der Schlüsselschalter (12) im linken seitlichen Bedienfeld dient zum Ein- und Ausschalten der Integrati-
onsfunktion und zum Zurückstellen der Integrationswerte für UVA und VIS.
Schaltstellungen des Schlüsselschalters „LIGHT INTEGRATOR“ (12):
•
Stellung „OFF“: Integrationsfunktion AUS (Schlüssel abziehbar)
Integration findet nicht statt. Evtl. zuvor erreichte Integrationswerte bleiben erhalten, werden jedoch
nicht angezeigt
Unter X werden unabhängig von der Betriebsart des Reglers und von der Position des Wippschalters
(2) die Momentanwerte von UVA und VIS angezeigt.
Unter W werden in Grundstellung und im Programmbetrieb jeweils 0.0 angezeigt, im Festwertbetrieb
die zuletzt eingegebenen Dosiszielwerte.
Im Wechsel mit den Einheiten „LIGHT kLUX W/m
2
“ erscheint im linken Hinweisfeld des Reglers die
Hinweismeldung
LIGHT INTEGR. OFF
Die Beleuchtungseinrichtung kann von Hand mit den Schaltern (10) und (11) ein- und ausgeschaltet
werden.
•
Stellung „ON“: Integrationsfunktion EIN (Schlüssel abziehbar)
Die Integration läuft, sobald der Schlüsselschalter (12) in Stellung ON ist, und mindestens ein Zieldo-
siswert ungleich 0.0 vorgegebenen wurde. Bei Zieldosiswert 0.0 werden die Leuchtstoffröhren nicht