Gefahr – BINDER KBF LQC 240 Benutzerhandbuch
Seite 82

KBF LQC (E5.3) 07/2014
Seite 82/113
17.4 Analogausgänge für Feuchte und Temperatur (Option)
Bei dieser Option ist das Gerät mit Analogausgängen von 4-20 mA für Feuchte und Temperatur ausge-
stattet. Diese Ausgänge können zur Weiterleitung an externe Datenerfassungssysteme oder Registrier-
geräte verwendet werden.
Der Anschluss ist als DIN-Buchse (6) im seitlichen Bedienfeld rechts wie folgt ausgeführt.
ANALOGAUSGANG 4-20 mA DC
PIN 1: Temperatur –
PIN 2: Temperatur +
PIN 3: Feuchte –
PIN 4: Feuchte +
Feuchtebereich: 0 % r.F. bis 100 % r.F.
Temperaturbereich: -10 °C bis 100 °C
Ein passender DIN Stecker ist beigefügt.
Abbildung 29: Pinbelegung der DIN-Buchse (6) für Option Analogausgänge
17.5 Potenzialfreie Alarmkontakte für Temperatur und Feuchte zur Alarmüber-
mittlung (Option)
Wenn das Gerät mit potenzialfreien Kontakten für Temperatur und Feuchte ausge-
stattet ist (Option), können die Alarmfunktionen an eine zentrale
Überwachungsanlage übergeben werden. Der Anschluss erfolgt über eine DIN
Buchse.
Abbildung 30: Pinbelegung der DIN Buchse
Temperaturkontakt
Feuchtekontakt
Pin 1: Pol
Pin 2: Schließer
Pin 3: Pol
Pin 4: Schließer
Bei Temperaturalarm ist Kontakt 1 und 2 geöffnet. Bei Feuchtealarm ist Kontakt 3 und 4 geöffnet. Dies
erfolgt gleichzeitig mit der Alarmmeldung am Reglerdisplay.
Bei Netzausfall werden beide Kontakte geöffnet.
Maximale Belastbarkeit der Schaltkontakte: 24V AC/DC - 2,5A
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Lebensgefahr.
Beschädigung der Schaltkontakte und der Anschlussbuchse.
∅
Maximale Schaltlast von 24 V AC/DC, 2,5 A NICHT überschreiten.
∅
Geräte mit höherer Schaltlast NICHT anschließen.
Bei Temperatur- und Feuchtealarm bleibt die Alarmmeldung am Reglerdisplay während der Alarmierung
über potenzialfreien Alarmkontakt erhalten.
Sobald der Grund für die Alarmierung nicht mehr besteht, kann die Alarmierung über potenzialfreien Kon-
takt gemeinsam mit der Alarmmeldung am Reglerdisplay mit RESET zurückgesetzt werden.
3
4
1
2