Inbetriebnahme, 1 funktionsübersicht bildschirm-programmregler mb1, Ole_link18 – BINDER KBF LQC 240 Benutzerhandbuch
Seite 33: Ole_link19

KBF LQC (E5.3) 07/2014
Seite 33/113
5. Inbetriebnahme
•
Nach Anschluss der Versorgungsleitungen (Kap. 4) Gerät mit dem Hauptschalter (3) einschalten.
•
Wasserhahn für die Frischwasserversorgung öffnen. Alternativ Frischwasserkanister (Option, Kap.
17.9) füllen.
•
Die Be- und Entfeuchtungseinheit mit dem Schalter (4) (Feuchte EIN/AUS) einschalten.
Nach dem erstmaligen Einschalten des Gerätes bzw. nach einer Unterbrechung der Spannungsversor-
gung erfolgt ein Anstieg der rel. Feuchtigkeit erst nach ca. 20 Minuten Wartezeit. Während dieser Warte-
zeit kann die relative Feuchtigkeit sehr stark absinken.
Wärmegeräte können in den ersten Tagen nach Inbetriebnahme eine Geruchsbildung verursachen. Die-
se stellt keinen Qualitätsmangel dar. Zur schnellen Reduzierung der Geruchsbildung empfehlen wir, das
Gerät einen Tag lang auf Nenntemperatur aufzuheizen und den Raum dabei gut zu belüften.
WARNHINWEIS: Für Geräte, die im unbeaufsichtigten Dauerbetrieb laufen, empfehlen wir
für den Fall der Einlagerung von unwiederbringlichen Proben dringend, die Proben auf min-
destens zwei Geräte aufzuteilen, sofern dies möglich ist.
5.1 Funktionsübersicht Bildschirm-Programmregler MB1
Betriebsbereitschaftsanzeige
EXIT-Taste (zum Verlassen eines Menüpunktes)
AUTOMATIK-Taste (zum Start des voreingestellten Programms)
ENTER-Taste (zur Bestätigung einer Auswahl)
Navigationstasten (Funktionen werden vom Display zugewiesen)
Wippschalter (2)
Abbildung 16: Programmregler MB1
Der 2-Kanal-Programmregler MB1 regelt folgende Größen im Innenraum des Konstantklimaschranks:
Kanal 1:
Temperatur in °C (Bereich ohne Feuchte / ohne Lichtkassetten: 0 °C bis 70 °C)
Kanal 2:
Relative Feuchtigkeit in % r.F. (Bereich 10 % r.F. bis 80 % r.F.)
Die gewünschten Sollwerte werden im Hand- oder Programmbetrieb (Kap. 5.2) in den Bildschirmregler
eingegeben. Regelbarer Temperatur-/Feuchtebereich gemäß Diagramm (Kap. 13).
Neben der Anzeige der Momentanwerte für UVA und den sichtbaren Spektralbereich ermöglicht die
Funktion Light Quantum Control die kumulative Messung der Lichtdosen. Im Festwertbetrieb lassen sich
Zieldosiswerte für UVA und den sichtbaren Spektralbereich eingeben, nach deren Erreichen UVA- und
Kaltweiß-Leuchtstoffröhren getrennt voneinander automatisch ausgeschaltet werden.