3 eingabe der feuchtewerte, Vorsicht – BINDER KBF LQC 240 Benutzerhandbuch
Seite 51

KBF LQC (E5.3) 07/2014
Seite 51/113
Sollwerteingabe bei Betrieb ohne Beleuchtung:
Einstellung des Temperatursollwertes anpassen gemäß Tabelle in Kap. 8.2.
Verhalten nach Programmende:
Der Regler schaltet in Grundstellung. Heizung, Kühlung und Befeuchtung sind inaktiv, das Gerät nimmt
allmählich Umgebungstemperatur an. Der Lüfter dreht mit 50%.
Bei eingeschalteter Beleuchtung kann die Innenraumtemperatur nach Programmende stark ansteigen.
Daher muss bei Betrieb mit Beleuchtung, am Programmende ein zusätzlicher Programmabschnitt mit der
gewünschten Endtemperatur eingefügt werden, der unendlich oft wiederholt wird (Eingabe „-1“ im Feld
Zyklen-Anzahl „Cy“), d.h. bis zum manuellen Programmabbruch (Drücken der EXIT- oder AUTOMATIK
Taste).
VORSICHT
Zu hohe Innenraumtemperatur.
Beschädigung der Lampen und des Beschickungsgutes.
Bei Betrieb mit Beleuchtung zusätzlichen Programmabschnitt programmieren.
Überwachungsregler auf Sollwertart „Offset“ mit Sollwert 5 °C stellen.
10.3 Eingabe der Feuchtewerte
08:43:59 15.12.13
PGM-Auswahl
Prog 1 PROG 01
Prog 2 PROG 02
Prog 3 PROG 03
Prog 4 PROG 04
Prog 5 PROG 05
Prog 6 PROG 06
Prog 7 PROG 07
Prog 8 PROG 08
Prog 9 PROG 09
Prog 10 PROG 10
Prog 11 PROG 11
Prog 1 PROG 01
ZP- Program 2
ZP- Program 3
ZP- Program 1
Nach Auswahl von „
ZP-Programm 2“ und Bestätigung mit ENTER erscheint eine zunächst leere Pro-
grammtabelle zur Eingabe des Feuchteprogramms.
Feuchte zu Beginn des
Programmabschnitts
Lüfterdrehzahl in %
(ohne Funktion)
Programm-Nr.
Unterprogramm ZP-Prog-Nr. 2
08:43:55 15.12.13
Gesamtzahl der Programm-
abschnitte
Parametersatz (voreingestellt)
Temperaturgrenzen (maximale
bzw. minimale Feuchte)
Zahl der Wiederholungen bei
Wiederholungsschleifen
Steuerkontakte
(ohne Funktion)
Dauer des Programm-
abschnitts
Nummer des Startabschnitts
bei Wiederholungsschleifen
Das weitere Vorgehen entspricht der Eingabe der Temperaturwerte (Kap. 10.2).