2 austausch der leuchtstoffröhren – BINDER KBF LQC 240 Benutzerhandbuch
Seite 90

KBF LQC (E5.3) 07/2014
Seite 90/113
Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages. Nähere Informationen gibt Ihnen der BINDER
Service:
BINDER Telefon-Hotline:
+49 (0) 7462 2005 555
BINDER Fax-Hotline:
+49 (0) 7462 2005 93555
BINDER Service-E-Mail:
BINDER Service Hotline USA:
+1 866 885 9794 oder +1 631 224 4340 x3
(in den USA gebührenfrei)
BINDER Service Hotline Asia Pacific:
+852 390 705 04 oder +852 390 705 03
BINDER Service Hotline Russland und GUS +7 495 988 15 16
BINDER Internet Homepage
http://www.binder-world.com
BINDER Postanschrift
BINDER GmbH, Postfach 102, D-78502 Tuttlingen
Internationale Kunden wenden sich bitte an Ihren lokalen BINDER Händler.
18.2 Austausch der Leuchtstoffröhren
Die mittlere Lebensdauer der Leuchtstoffröhren beträgt ca. 10.000 Std. Wir empfehlen daher, die Röhren
jährlich auszuwechseln, um die volle Lichtleistung sicherzustellen.
Um die Röhren auszutauschen, müssen die Klemmleisten, die auf der Glasscheibe aufliegen, abge-
schraubt (Kreuzschlitz) und entfernt werden. Danach kann die Scheibe von der Kassette gehoben wer-
den. Die Röhren selbst müssen um 90° gedreht und aus den Fassungen herausgezogen werden. Beim
Einsetzen der neuen Röhren die Richtung (Aufschrift) beachten (Abbildung 25). Glasscheibe mit den
Klemmleisten festschrauben.
Abbildung 38: Zerlegen der Lichtkassette
Tauschen Sie immer alle Röhren einer Lichtkassette gemeinsam, da sonst die Homogenität
der Lichtintensität nicht gewährleistet werden kann.
18.3 Kalibrierung der Lichtsensoren und Justierung der Regleranzeige
Die Lichtsensoren werden mit einem Kalibrierzertifikat geliefert, auf dem mindestens 2 Messwerte und
die dazu gehörigen Sensorströme angegeben sind.
Zur Rekalibrierung können sie die Lichtsensoren an den BINDER Werksservice einsenden.
Wird zum direkten Vergleich der Lichtintensitäten ein unabhängig messendes Referenzmess-
instrument eingesetzt, so muss dieses die gleiche räumliche Empfindlichkeitscharakteristik
(sphärisch) aufweisen wie die im BINDER System eingesetzten Sensoren (Kap. 16.4).