Schaltungsbeispiele, Applikationshandbuch twinsafe 101 – BECKHOFF TwinSAFE Benutzerhandbuch
Seite 103

Schaltungsbeispiele
Applikationshandbuch TwinSAFE
101
2.17 Einspeisung einer Potentialgruppe (Kategorie 4, PL e)
Die Schutztür verwendet eine Kombination von Öffner und Schließer auf sicheren Eingängen einer
EL1904. Die Testung der Eingänge ist aktiv und die Signale werden auf Diskrepanz (200 ms) überprüft.
An dem sicheren Ausgang werden die Schütze K1 und K2 parallel angeschlossen. Für diese Beschaltung
sind die Strommessung und die Testung des Ausgangs aktiv.
Die Diagnose Information der KL/EL9110 (24 V liegen an den Powerkontakten an) wird negiert und
zusammen mit den Rückführsignalen der Schütze K1 und K2 UND verknüpft auf den EDM Eingang
gelegt.
Mit den Arbeitskontakten der Schütze K1 und K2 wird die Versorgung der Powerkontakte (24 V und auch
0 V) der Potentialgruppe abgeschaltet. Die 0 V Potentiale der verwendeten Last (hier: K3 und K4)
müssen immer auf die Potentialgruppe zurückgeführt werden.
Hinweis
Sicherheitsbetrachtung
Die Sicherheitsbetrachtung endet an K1/K2. Die verwendeten Klemmen EL/KL9110
und EL/KL2xxx werden nicht für die Berechnung berücksichtigt.
B
K
9
0
0
0
B
E
C
K
H
O
F
F
KL9010
BECKHOFF
I/O RUN
I/O ER R
KL2xx2
BECKHOFF
KL2xx2
BECKHOFF
KL9xxx
BECKHOFF
KL2xx2
BECKHOFF
KL2xx2
BECKHOFF