Technischer bericht tüv süd 137, Anhang 138 – BECKHOFF TwinSAFE Benutzerhandbuch
Seite 5

Inhaltsverzeichnis
Applikationshandbuch TwinSAFE
3
2.17
Einspeisung einer Potentialgruppe (Kategorie 4, PL e)
101
2.17.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
102
2.17.2
Blockbildung und Safety-Loops
102
2.17.3
Berechnung
102
2.18
Einspeisung einer Potentialgruppe (Kategorie 4, PL e)
107
2.18.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
108
2.18.2
Blockbildung und Safety-Loops
109
2.18.3
Berechnung
109
2.19
Vernetzte Anlage (Kategorie 4, PL e)
114
2.19.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
115
2.19.2
Blockbildung und Safety-Loops
115
2.19.3
Berechnung
115
2.20
Antriebsoption AX5801 mit Stopp-Funktion SS1 (Kategorie 4, PL e)
120
2.20.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
121
2.20.2
Blockbildung und Safety-Loops
121
2.20.3
Berechnung
121
2.21
Antriebsoption AX5805 mit Stopp-Funktion SS2 (Kategorie 4, PL e)
126
2.21.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
126
2.21.2
Blockbildung und Safety-Loops
127
2.21.3
Berechnung
127
2.22
Direktes Verdrahten der TwinSAFE-Ausgänge auf TwinSAFE-Eingänge (1-
kanalig) (Kategorie 1, PL c)
131
2.22.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
131
2.22.2
Blockbildung und Safety-Loops
131
2.22.3
Berechnung
131
2.23
Direktes Verdrahten der TwinSAFE-Ausgänge auf TwinSAFE-Eingänge (2-
kanalig) (Kategorie 3, PL d)
134
2.23.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
134
2.23.2
Blockbildung und Safety-Loops
134
2.23.3
Berechnung
135
3
Technischer Bericht TÜV Süd
137
4
Anhang
138
4.1
Beckhoff Support und Service
138
4.2
Beckhoff Firmenzentrale
138