BECKHOFF TwinSAFE Benutzerhandbuch

Seite 74

Advertising
background image

Schaltungsbeispiele

72

Applikationshandbuch TwinSAFE

Nun sind folgende Annahmen zu treffen:

Die Türschalter S1/S2 müssen beide betätigt werden. Da die Schalter verschiedene Werte haben, der
vollständige Schutztürschalter aber aus einer Kombination von Öffner und Schließer besteht und beide
Schalter funktionieren müssen, kann man den schlechteren der beiden Werte (S1) für die Kombination
heranziehen!

Die Relais K1 und K2 sind beide an der Sicherheitsfunktion angeschlossen. Ein Nicht-Funktionieren eines
Relais führt nicht zu einer gefährlichen Situation, wird aber durch die Rücklesung aufgedeckt. Weiterhin
sind die B10d-Werte für K1 und K2 identisch.

Die Zuhaltung ist mit dem Schalter S2 mechanisch so verbunden, dass ein Trennen der Kopplung
ausgeschlossen werden kann.

Der Restart wird überwacht, dass ein Signalwechsel erst gültig ist, sobald die Tür geschlossen ist.

Es gibt einen Kopplungsfaktor zwischen den Komponenten, die Zweikanalig verschaltet sind. Beispiele
sind Temperatur, EMV, Spannungsspitzen oder Signale zwischen diesen Komponenten. Dieser wird als
Worst-Case-Abschätzung mit

β

=10% angenommen. Die EN 62061 enthält eine Tabelle, mit der dieser

β

–Faktor genau bestimmt werden kann. Weiterhin wird angenommen, dass alle üblichen Maßnahmen

getroffen werden, um zu verhindern, dass beide Kanäle gleichzeitig durch einen Fehler (wie z.B.
Überstrom durch Relais-Kontakte, Übertemperatur im Schaltschrank) unsicher ausfallen.

Daraus folgt für die Berechnung des PFH-Wertes für Block 1:

PFHges=

β

* (PFH(S2|Lock|UNlock|EL2904|Zuhaltung)+ PFH(S1))/ 2

+ PFH(EL1904) +

PFH(EL6900) + PFH(EL2904) +

β

* (PFH(K1)+ PFH(K2))/2+PFH(EL1904) +

PFH(Restart)

mit

PFH(S2|Lock|UNlock|EL2904|Zuhaltung) = PFH(S2)+

β

* (PFH(Lock)+PFH(Unlock))/2 +

PFH (EL2904) + PFH (Zuhaltung)

zu:

PFH(S2|Lock|UNlock|EL2904|Zuhaltung) = 8,4E-10 +

10%

* (1,68E-08+1,68E-08)/2 +

1,25E-09 + 8,40E-10 = 4,61E-09

PFHges=

PFHges=

PFHges=

PFHges=

10 %*

(4,61E-09+8,40E-09)/2 + 1,11E-09 + 1,03E-09 + 1,25E-09 + 10%*

(1,29E-09+1,29E-09)/2 + 1,11E-09 + 1,68E-09 = 6,96

6,96

6,96

6,96EEEE----09

09

09

09

Die Berechnung des MTTF

d

-Wertes für Block 1 (unter der gleichen Annahme) berechnet sich mit:

1

ܯܶܶܨ

ௗ ௚௘௦

= ෍

1

ܯܶܶܨ

ௗ ௡

௜ୀଵ

als:

1

ܯܶܶܨ

ௗ ௚௘௦

=

1

ܯܶܶܨ

(ܵ2|ܮ݋ܿ݇|ܷ݈ܰ݋ܿ݇|ܧܮ2904|ܼݑ݄݈ܽݐݑ݊݃) +

1

ܯܶܶܨ

(ܧܮ1904)

+

1

ܯܶܶܨ

(ܧܮ6900) +

1

ܯܶܶܨ

(ܧܮ2904) +

1

(ܯܶܶܨ

(ܭ1))

+

1

(ܯܶܶܨ

(ܧܮ1904)) +

1

(ܯܶܶܨ

(ܴ݁ݏݐܽݎݐ))

Advertising