BECKHOFF TwinSAFE Benutzerhandbuch

Seite 53

Advertising
background image

Schaltungsbeispiele

Applikationshandbuch TwinSAFE

51

Eingesetzt ergibt das:

S1:

݊

௢௣

ଶଷ଴כଵ଺כ଺଴

ଵହ

ൌ 14720

ܯܶܶܨ

ଵ଴଴଴଴଴଴

଴,ଵכଵସ଻ଶ଴

ൌ 679,3y ൌ 5951087h

S2:

݊

௢௣

ଶଷ଴כଵ଺כ଺଴

ଵହ

ൌ 14720

ܯܶܶܨ

ଶ଴଴଴଴଴଴

଴,ଵכଵସ଻ଶ଴

ൌ 1358,7y ൌ 11902174h

K1/K2:

݊

௢௣

ଶଷ଴כଵ଺כ଺଴

ൌ 14720

ܯܶܶܨ

1300000

0,1 כ 14720

ൌ 883,2y ൌ 7736413h

und der Annahme, dass S1, S2, K1 und K2 jeweils einkanalig sind:

ܯܶܶܨ

1

ߣ

ergibt sich für

ܲܨܪ ൌ

0,1 כ ݊

௢௣

כ ሺ1 െ ܦܥሻ

ܤ10

1 െ DC
MTTF

S1:

ܲܨܪ ൌ

1 െ 0,99

679,3 כ 8760

ൌ 1,68E െ 9

S2:

ܲܨܪ ൌ

1 െ 0,99

1358,7 כ 8760

ൌ 8,4E െ 10

K1/K2:

ܲܨܪ ൌ

1 െ 0,90

883,2 כ 8760

ൌ 1,29E െ 8

Nun sind folgende Annahmen zu treffen:

Die Türschalter S1/S2 werden immer gegenläufig betätigt. Da die Schalter verschiedene Werte haben,
der vollständige Schutztürschalter aber aus einer Kombination von Öffner und Schließer besteht und
beide Schalter funktionieren müssen, kann man den schlechteren der beiden Werte (S1) für die
Kombination heranziehen!

Advertising