BECKHOFF TwinSAFE Benutzerhandbuch
Seite 4

Inhaltsverzeichnis
2
Applikationshandbuch TwinSAFE
2.7.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
43
2.7.2
Blockbildung und Safety-Loops
44
2.7.3
Berechnung
44
2.8
Schutztür Funktion Variante 1 (Kategorie 3, PL d)
49
2.8.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
49
2.8.2
Blockbildung und Safety-Loops
50
2.8.3
Berechnung
50
2.9
Schutztür Funktion Variante 2 (Kategorie 4, PL e)
55
2.9.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
55
2.9.2
Blockbildung und Safety-Loops
56
2.9.3
Berechnung
56
2.10
Schutztür Funktion mit Bereichsüberwachung (Kategorie 4, PL e)
61
2.10.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
62
2.10.2
Blockbildung und Safety-Loops
62
2.10.3
Berechnung
63
2.11
Schutztür Funktion mit Zuhaltung (Kategorie 4, PL e)
68
2.11.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
68
2.11.2
Blockbildung und Safety-Loops
69
2.11.3
Berechnung
69
2.12
Zweihand-Steuerung (Kategorie 4, PL e)
75
2.12.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
75
2.12.2
Blockbildung und Safety-Loops
76
2.12.3
Berechnung
76
2.13
Laserscanner (Kategorie 3, PL e)
80
2.13.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
80
2.13.2
Blockbildung und Safety-Loops
81
2.13.3
Berechnung
81
2.14
Lichtgitter (Kategorie 4, PL e)
85
2.14.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
85
2.14.2
Blockbildung und Safety-Loops
86
2.14.3
Berechnung
86
2.15
Sicherheitsschaltmatte / Safety Bumper (Kategorie 4, PL e)
90
2.15.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
90
2.15.2
Blockbildung und Safety-Loops
91
2.15.3
Berechnung
91
2.16
Muting (Kategorie 4, PL e)
95
2.16.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
95
2.16.2
Blockbildung und Safety-Loops
96
2.16.3
Berechnung
96