BECKHOFF TwinSAFE Benutzerhandbuch
Seite 3

Inhaltsverzeichnis
Applikationshandbuch TwinSAFE
1
Inhaltsverzeichnis
1
Vorwort
4
1.1
Hinweise zum Handbuch
4
1.1.1
Disclaimer
4
1.1.2
Marken
4
1.1.3
Patente
4
1.1.4
Copyright
4
1.2
Sicherheitshinweise
5
1.2.1
Auslieferungszustand
5
1.2.2
Sorgfaltspflicht des Betreibers
5
1.2.3
Erklärung der Sicherheitssymbole
6
1.2.4
Erklärung der Begriffe
6
2
Schaltungsbeispiele
7
2.1
ESTOP Funktion Variante 1 (Kategorie 3, PL d)
7
2.1.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
7
2.1.2
Blockbildung und Safety-Loops
8
2.1.3
Berechnung
8
2.2
ESTOP Funktion Variante 2 (Kategorie 3, PL d)
13
2.2.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
13
2.2.2
Blockbildung und Safety-Loops
14
2.2.3
Berechnung
14
2.3
ESTOP-Funktion Variante 3 (Kategorie 4, PL e)
19
2.3.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
19
2.3.2
Blockbildung und Safety-Loops
20
2.3.3
Berechnung
20
2.4
ESTOP Funktion Variante 4 (Kategorie 4, PL e)
25
2.4.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
25
2.4.2
Blockbildung und Safety-Loops
26
2.4.3
Berechnung
26
2.5
ESTOP Funktion Variante 5 (Kategorie 4, PL e)
31
2.5.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen
31
2.5.2
Blockbildung und Safety-Loops
32
2.5.3
Berechnung
32
2.6
ESTOP Funktion Variante 6 (Kategorie 3, PL d)
37
2.6.1
Parameter der sicheren Ein- und Ausgangsklemmen (SIL 2)
37
2.6.2
Blockbildung und Safety-Loops
38
2.6.3
Berechnung
38
2.7
ESTOP Funktion Variante 7 (Kategorie 4, PL e)
43