BECKHOFF TwinSAFE Benutzerhandbuch
Seite 18

Schaltungsbeispiele
16
Applikationshandbuch TwinSAFE
Es gibt einen Kopplungsfaktor zwischen den Komponenten, die zweikanalig verschaltet sind. Beispiele
sind Temperatur, EMV, Spannungsspitzen oder Signale zwischen diesen Komponenten. Dieser wird als
Worst-case-Abschätzung mit
β
=10% angenommen. Die EN 62061 enthält eine Tabelle, mit der dieser
β
–
Faktor genau bestimmt werden kann. Weiterhin wird angenommen, dass alle üblichen Maßnahmen
getroffen werden, um zu verhindern, dass beide Kanäle gleichzeitig durch einen Fehler (wie z.B.
Überstrom durch Relais-Kontakte, Übertemperatur im Schaltschrank) unsicher ausfallen.
Daraus folgt für die Berechnung des PFH-Wertes für Block 1:
PFHges= PFH(S1) + PFH(EL1904) + PFH(EL6900) + PFH(EL2904) +
β
* (PFH(K1)+
PFH(K2))/2
zu:
PFHges=
PFHges=
PFHges=
PFHges=
2,50E-10 + 1,11E-09 + 1,03E-09 + 1,25E-09 + 10%* (7,96E-11+7,96E-11)/2 =
3,65E
3,65E
3,65E
3,65E----09
09
09
09
bei Betätigung 1/Woche und indirektes zurücklesen
oder
PFHges=
PFHges=
PFHges=
PFHges=
2,50E-10+1,11E-09 + 1,03E-09 + 1,25E-09 + 10%* (1,92E-11+1,92E-11)/2 =
3,65E
3,65E
3,65E
3,65E----09
09
09
09
bei Betätigung 1/Schicht und direktes zurücklesen
Die Berechnung des MTTF
d
-Wertes für Block 1 (unter der gleichen Annahme) berechnet sich mit:
1
ܯܶܶܨ
ௗ ௦
=
1
ܯܶܶܨ
ௗ
ୀଵ
als:
1
ܯܶܶܨ
ௗ ௦
=
1
ܯܶܶܨ
ௗ
(ܵ1) +
1
ܯܶܶܨ
ௗ
(ܧܮ1904) +
1
ܯܶܶܨ
ௗ
(ܧܮ6900) +
1
ܯܶܶܨ
ௗ
(2904)
+
1
(ܯܶܶܨ
ௗ
(ܭ1))
mit:
ܯܶܶܨ
ௗ
(S1) =
ܤ10
ௗ
(ܵ1)
0,1 כ ݊
ܯܶܶܨ
ௗ
(K1) =
ܤ10
ௗ
(ܭ1)
0,1 כ ݊
Sind für EL1904 und EL6900 nur PFH Werte vorhanden, gilt folgende Abschätzung:
ܯܶܶܨ
ௗ
(ELxxxx) =
(1 െ ܦܥ(ܧܮݔݔݔ))
ܲܨܪ(ܧܮݔݔݔ)