Satel CA-10 installer manual Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

CA-10 SATEL

13

Das in der Zentrale CA-10 verwendete System ToneLOGIC kontrolliert die Signale der
Fernsprechleitung während des Verbindungsaufbaus. Dadurch kann die Zentrale,
unabhängig vom Typ der Vermittlungsstelle, erkennen, dass der Anruf entgegengenommen
wurde.

Die Funktion der Benachrichtigung an jede Telefonnummer wird gemäß den folgenden
Parametern durchgeführt:

Anzahl der Wählschleifen (1 bis 7) – bestimmt, wie viele Male telefoniert und die

Information an jede Nummer übermittelt wird,

maximale Anzahl der Versuche (1–9) – Anzahl der Versuche, nach der die Zentrale die

Nummer, für die die Verbindung nicht hergestellt werden kann (niemand nimmt ab, ständig
besetzt usw.), aufgibt.

Wenn die Zentrale auf das Dauersignal wartet, um die Nummer zu wählen (Code D, wenn
die Zentrale an die interne Leitung angeschlossen ist und versucht, eine Verbindung nach
außen herzustellen), und dabei ein Besetztzeichen feststellt, dann wird der Zähler der
Wählschleifen und Versuche nicht verringert (dekrementiert).

Die Übertragungseinrichtung der Zentrale kann auch die Funktion der Fernabfrage und
Benachrichtigung über den Systemzustand realisieren
(siehe Funktionen: FS5 und
FS101):

mit einem Signal: ein Ton pro Sekunde, wenn es keinen Alarm gegeben hat,

mit einer Sprachmeldung: wenn seit dem Alarm noch keine Stunde vergangen ist,

mit einem Signal: fünf kurze Töne pro Sekunde, wenn seit dem Alarm mehr als eine

Stunde vergangen ist.

Eine andere Methode, telefonisch Auskunft über den Systemzustand zu bekommen, ist die
Zusammenarbeit der Zentrale mit dem Modul MST-1 von SATEL (Servicefunktion FS131).
Über dieses Modul kann das System mit Hilfe der MFV-Signale im beschränkten Umfang
auch ferngesteuert werden. Der Anschluss und die Bedienung sind in der Anleitung des
Moduls MST-1 beschrieben.

Fernparametrierung – DOWNLOADING

Um die Zentrale CA-10 einfacher programmieren zu können, wurde sie mit der
DOWNLOADING-Funktion ausgestattet, bei der die Parametrierung und Servicekontrolle des
Alarmsystems über einen Rechner möglich ist.

Die Zusammenarbeit mit dem Rechner kann auf zwei Weisen erfolgen: im „lokalen Modus“
über die Schnittstelle RS-232 mit der Buchse RJ (nach dem Anschluss der CA-10 direkt an
einen der Ports COM der des Rechners) oder im „Fernmodus“ über die Fernsprechleitung
(in diesem Fall muss der Rechner mit einem Modem ausgestattet sein). Die Daten des LCD-
Bedienteils können im lokalen Modus über die Schnittstelle RS-232 an der Bedienteilplatine
parametriert werden. Das zusammen mit der Zentrale gelieferte Programm DLOAD10
bedient beide Betriebsmodi.

Programm DLOAD10 ermöglicht Folgendes:

Ablesen aller Parameter der Zentrale,

Speicherung neuer Parameter in der Zentrale,

Ablesen des Ereignisspeichers,

Betrieb ON LINE.

Die Betreiberkennwörter werden durch das Programm nicht abgelesen und nicht
geändert – der Zugriff auf die Kennwörter ist nur über die Betreiberfunktionen am
Bedienteil möglich.

Im ON LINE Betrieb wird auf dem Bildschirm des Computers eine aktuelle Information über
den Systemzustand angezeigt: verletzte Linien, aktive Ausgänge, Systemuhr der Zentrale
und Zustand eines ausgewählten Bereiches. Das System kann dabei genau wie mit einem
LED-Bedienteil gesteuert werden. Das Bedienteil auf dem Computerbildschirm arbeitet

Advertising