Satel CA-10 installer manual Benutzerhandbuch
Seite 9

CA-10 SATEL
7
16
–
Anzeige der "Ausgangszeitverzögerung"
– der Ausgang ist aktiv, wenn die
„Ausgangszeitverzögerung“ durch die Zentrale ausgelöst wurde. Die Funktion des Ausgangs kann
auf bestimmte Bereiche eingeschränkt werden.
17
–
Anzeige der "Eingangszeitverzögerung
"
–
der Ausgang ist aktiv, wenn die
„Eingangszeitverzögerung“ läuft. Die Funktion des Ausgangs kann auf bestimmte Bereiche
eingeschränkt werden.
18 – Anzeige der telefonischen Verbindung
– der Ausgang ist aktiv, wenn die Zentrale die
Telefonleitung besetzt.
19 – Signal GROUND START
– der Ausgang wird durch die Zentrale aktiviert, wenn das Signal
GROUND START erzeugt werden soll (ein 2 Sekunden langes, vor der „Annahme des Anrufs"
durch die Zentrale erscheinendes Signal, das von bestimmten Vermittlungsstellen verlangt wird).
20 – Bestätigung der Datenübertragung zur Leitstelle
– der Ausgang wird durch die Zentrale für
3 Sekunden aktiviert, nachdem die Verbindung zur Leitstelle korrekt beendet worden ist.
21 – Anzeige der Liniensperrung (BYPASS)
– der Ausgang ist aktiv, wenn im System Linien
gesperrt sind. Die Funktion des Ausgangs kann darauf eingeschränkt werden, nur die Sperrung der
Linien aus einer definierten Liste bzw. der Linien von definierten Bereichen anzuzeigen.
22 – Anzeige BEREIT (READY)
– der Ausgang ist aktiv, wenn alle Linien der Zentrale unverletzt sind.
Die Funktion des Ausgangs, d.h. Signalisierung des Zustands READY, kann auf die in der Liste
bestimmten Linien bzw. Linien der angegebenen Bereiche eingeschränkt werden.
23 – Signalisierung der Linienverletzung
– der Ausgang startet bei Verletzung eines der Linien.
Die Funktion des Ausgangs kann auf die definierte „Linienliste” bzw. auf bestimmte Bereiche
(identisch wie beim Ausgangstyp 1) eingeschränkt werden. Der Ausgang kann eine bestimmte Zeit
lang (von 01 bis 99 Sekunden oder von 01 bis 99 Minuten) bzw. bis zum Unscharfschalten oder
Abschalten des Alarms aktiv sein.
24
–
Anzeige Störung der Fernsprechleitung
– wird beim Dublieren der telefonischen
Benachrichtigung über Funk angewandt. Der Ausgang ermöglicht die Übersendung von
Informationen über Störungen der Fernsprechleitung
.
25 – Anzeige Ausfall der Netzspeisung 230 V.
26 – Anzeige Ausfall (niedrige Spannung) des Akkumulators
– aktiviert, wenn die Spannung
des Akkus in drei nacheinander folgenden Tests auf ca. 11 V abfällt.
27 – Speiseausgang
– der Ausgang dient zur Versorgung der Melder, Verschlüsselungsgeräte, Funklinien
und anderer Geräte mit einer Gleichspannung von 12
V. Bei der Parametrierung dieses
Ausgangstyps ist auf die zulässige Belastbarkeit jedes Ausgangs der Zentrale zu achten.
28 – Speiseausgang für die Brandmelder
– der Ausgang ist zur Stromversorgung der Brandmelder
bestimmt und arbeitet eng mit den Linien „24H Brand“ zusammen. Die Zuteilung dieser Funktion
einem Ausgang der Zentrale aktiviert den folgenden Verifikationsmechanismus der Brandalarme:
Die erste Verletzung schaltet die Stromversorgung der Brandmelder für ca. 15 Sekunden ab.
Der
Stromausfall führt zum Rücksetzen (Reset) der verletzten Melder. Danach wird die
Stromversorgung wieder eingeschaltet, aber die Linien „24H Brand" werden von der Zentrale ca.
15 Sekunden lang wegen des Ausgleichs der Melder nicht geprüft. Nach Ablauf dieser Zeit startet
die Zentrale einen besonderen Kontrollmodus der Brandlinien, der ca. 90 Sekunden dauert. Falls in
dieser Zeit eine erneute Melderverletzung erfolgt, wird der Brandalarm ausgelöst. Wenn nicht,
dann geht die Zentrale zur üblichen Überwachung der Brandlinien "24H Brand" über. Der Ausgang
reagiert auf die Funktion "RESET der Speisespannung" (Betreiberfunktion 9, Abschalten für die
Zeit, die als Wirkungszeit des Ausgangs programmiert wurde).
29 – Speiseausgang mit RESET-Funktion
– der Ausgang ist zur Stromversorgung von Meldern
bestimmt, die zur Löschung ihres Zustandsspeichers vorübergehend spannungsfrei geschaltet
werden müssen. Die Rücksetzfunktion RESET wird über das Bedienteil mit der Betreiberfunktion 9
abgerufen (Abruf [KENNWORT][*][9]). Die Spannung wird für die Zeit, die als Wirkungszeit des
Ausgangs programmiert wurde (mindestens 5 Sekunden), abgeschaltet.
30 – TIMER (Zeitschaltuhr)
–
der Ausgang wird über die Systemuhr gesteuert und wird um die von dem
entsprechenden TIMER der Zentrale angegebene Uhrzeit ein- und ausgeschaltet.
31 – Anzeige der Externschärfung
–
der Ausgang signalisiert den lauten Scharfzustand. Die Funktion
des Ausgangs kann auf die definierte „Linienliste” bzw. auf bestimmte Bereiche eingeschränkt
werden.
32 – Anzeige der Gesamtschärfung
–
der Ausgang ist nur dann aktiv, wenn alle ihm zugeordneten
Linien oder Bereiche scharf sind.