Ausgewählte funktionen aktivieren – Satel CA-10 installer manual Benutzerhandbuch

Seite 33

Advertising
background image

CA-10 SATEL

31

AUSGEWÄHLTE FUNKTIONEN AKTIVIEREN

Bei einigen Funktionen der Zentrale ist es erforderlich, mehrere Parameter gleichzeitig
korrekt zu programmieren, damit die Ausführung der Funktion überhaupt möglich ist.
In diesem Kapitel wird die Programmierung folgender Funktionen ausführlich beschrieben:
Telefonie, Aufschaltung und Parametrierung (Downloading).

Funktion der Wächterkontrolle

Mit der Funktion der Wächterkontrolle wird automatisch geprüft, ob das sog.
Wächterkennwort im Bedienteil mit der vorgegebenen Häufigkeit eingegeben wird.
Die Kennworteingabe wird im Ereignisspeicher hinterlegt; wurde das Kennwort nach Ablauf
einer bestimmten Zeit nicht wieder eingegeben, wird auch dieses Ereignis gespeichert und
kann an einem Ausgang, dem die entsprechende Funktion zugeteilt wurde, signalisiert
werden. Die Ereignisse können auch an die Leitstelle übermittelt werden.

Um die Funktion zu aktivieren, ist Folgendes zu machen:

Programmierung eines Wächterkennwortes: Kennwort mit Berechtigung 5 in der

Betreiberfunktion 2 (Neuen Betreiber einrichten) – anstatt des Wächterkennwortes kann
auch die Betreiberfunktion 7 verwendet werden – Aktivierung des Ausgangs
„Anschaltkontakt”

Parametrierung eines entsprechenden Timers (Zeitschaltuhr) für die Funktion

„Bereichskontrolle” (Funktion FS106)

Programmierung der Prüfzeit des Timers (Funktionen FS102

÷

FS105 je nach Bereich).

Telefonie – Benachrichtigung über Alarme

Um die Funktion der Benachrichtigung über Alarme aktivieren zu können, muss Folgendes
programmiert werden:

FS5 und FS131 – Wahl der Option “Telefonie”, Einstellung der Option “Wählverfahren”

gem. den Parametern der Vermittlungsstelle,

FS87 bis FS94 – es muss mindestens eine Rufnummer programmiert werden,

FS95 – Bestimmung der Bereiche, deren Alarme an die in den Funktionen FS87 – FS90

programmierten Rufnummern gemeldet werden sollen,

FS100 – Anzahl der Wählschleifen größer als Null und Anzahl der Wiederholungen in

einer Schleife.

Achtung: In FS95 wird auch programmiert, welche Art von Meldungen gesendet wird

- wenn keine Meldung zum Cityruf gewählt wurde, dann wird die Zentrale mit
einer Ansage aus dem Sprachgenerator benachrichtigen.

Wurden die obigen Parameter richtig programmiert und wurde Alarm ausgelöst, dann sollte
die LED an der Platine der Zentrale (beschriftet als „DIALER”) leuchten. Das zeigt, dass die
Zentrale den Verbindungsaufbau begonnen hat (beim Impulswählverfahren blinkt die Diode).
Es wird empfohlen, die Benachrichtigungsfunktion zu testen. Zu diesem Zweck sind normale
Kopfhörer zu verwenden, die an die Buchse „Abhorchen der Fernsprechleitung” im
Sprachgenerator SM-2 anzuschließen sind (ein parallel angeschlossener Telefonapparat
zum „Abhorchen“ der Fernsprechleitung stört die Benachrichtigungsfunktion). Die Telefonie
startet sofort nach dem Auslösen des Alarms. Die Löschung des Alarms unterbricht die
Verbindung.

Typische Probleme bei der Aktivierung der Benachrichtigung mit einer Ansage
(Sprachmeldung):

die Zentrale unternimmt keinen Anrufversuch – es wurden nicht alle oben

beschriebenen Funktionen programmiert,

die Zentrale verbindet sich mit der Fernsprechleitung, wählt aber keine Nummer

- kein oder untypisches Amtszeichen – den Grund für das Fehlen des Amtszeichens

Advertising