Satel CA-10 installer manual Benutzerhandbuch

Seite 35

Advertising
background image

CA-10 SATEL

33

Typische Probleme bei der Aktivierung der Aufschaltung:

die Zentrale unternimmt keinen Anrufversuch – es wurden nicht alle oben

beschriebenen Funktionen programmiert – die Zentrale wird die Leitstelle nicht anrufen,
wenn die programmierten Daten eine ordnungsgemäße Datenübertragung zur Leitstelle
unmöglich machen, z.B. keine Rufnummer, Ident.-Nr. hat weniger als 3 Zeichen anders als
Null, kein Ereigniscode usw.

Probleme mit der Rufnummerwahl – kein oder untypisches Amtszeichen – den Grund

für das Fehlen des Amtszeichens prüfen oder in FS5 die Option: Prüfen des Amtszeichens
ausschalten, falls das Signal untypisch ist.

Zentrale sendet keine Codes nach Aufbau der Verbindung zur Leitstelle falsch

ausgewähltes Format oder ungenügende Qualität der Verbindung (die Zentrale „versteht“
den Ton der Leitstelle nicht).

die Leitstelle empfängt (bestätigt) die Codes nicht, die von der Zentrale gesendet

werden – falsch gewähltes Format, Länge der ID-Nr. (3 Zeichen, wenn die Leitstelle 4
vorsieht), Länge des Ereigniscodes (1 Zeichen, wenn die Leitstelle 2 vorsieht) oder
ungenügende Qualität der Verbindung.

die Zentrale sendet die Codes einiger Ereignisse nicht obwohl die Codes korrekt

programmiert wurden – keine ID-Nr. für die jeweilige Gruppe der Ereignisse, z.B. wenn es
keine ID des Bereichs 1 gibt, dann werden Meldungen über die Scharf- /
Unscharfschaltung dieses Bereichs nicht gesendet.

die Zentrale schaltet die Option „Übertragung zur Leitstelle 1 oder 2“ selbsttätig auf

Übertragung nur zu einer Leitstelle um – falls bei einer so gewählten
Aufschaltungsoption die Anzahl der Identifikationsnummer für die Leitstelle 1 und 2 sich
unterscheidet (es gibt Codes, die für eine Leitstelle einen Ident.-Nr. haben und für die
andere Leitstelle keinen), dann kann die Zentrale nicht an beide Leitstellen im Modus
„entweder Leitstelle 1 oder 2“ übermitteln; die Option wird auf die Leitstelle umgeschaltet,
die eine größere Anzahl der Identifikationsnummern hat.

Achtung: Im Übertragungsformat Ademco Express ist der Ident.-Nummer „0000“ korrekt

(die Ziffer Null ist zulässig), in den sonstigen Formaten bedeutet das kein Ident.-
Nummer (die Null wird nicht übermittelt) programmiert wurde.

Bei der Suche nach Ursachen der Probleme mit der Kommunikation können Kopfhörer
verwendet werden, die an die Buchse „Abhorchen der Fernsprechleitung“ im
Sprachausgabemodul SM-2 anzuschließen sind.

Die Verbindung mit der Leitstelle verläuft wie folgt:

die Leitstelle nimmt den Anruf entgegen und sendet das sogenannte Hinweiszeichen

(ein

oder mehrere nacheinander, wenn die Leitstelle mehrere Übertragungsformate

bedient),

die Alarmzentrale erkennt das Signal der Leitstelle und wenn es dem programmierten

Übertragungsformat entspricht, übersendet sie den Ident.-Nr. und den Ereigniscode mit
Hilfe entsprechender Töne (ein- oder zweimal, je nach gewähltem Format); in den
Kopfhörern, die zum Abhorchen der Leitung angeschlossen wurden, sind diese Töne
wesentlich lauter als die Signale der Leitstelle zu hören,

nachdem die Leitstelle die Information empfangen hat, bestätigt sie sie mit dem gleichen

Signal wie das Hinweiszeichen,

die Zentrale legt auf oder sendet weitere Codes, wenn noch andere Ereignisse an die

Leitstelle zu übersenden sind.

Die häufigsten Probleme bei der Aufschaltung entstehen wegen ungenauen Informationen
über die Übertragungsformate, die von der jeweiligen Leitstelle bedient werden (z.B. nicht
eindeutige Namen der Formate), falsch parametrierten Daten in der Zentrale und schlechter
Qualität der Telefonverbindungen. Oft kann nur das „Abhorchen” der Leitung dabei helfen,
die Ursachen der Probleme zu finden.

Advertising