Satel CA-10 installer manual Benutzerhandbuch
Seite 23

CA-10 SATEL
21
Adressieren von Bedienteilen
Die Adresse ist ein zusätzlicher Sabotageschutz des Bedienteils. In jedem Bedienteil sollte
eine andere (beliebige) Adresse eingestellt werden. Im LED-Bedienteil wird die Adresse
durch Aufsetzen der Steckbrücken auf entsprechende Paare der Pins ABCD eingestellt
(siehe Abbildungen: 3, 4 und Beschreibung der Servicefunktion FS111), im LCD-Bedienteil
wird sie programmiert. Bei der Programmierung werden vier Ziffern im Binärcode eingegeben
(in Analogie zu den LED-Bedienteilen: 1=Pins kurzgeschlossen, 0=Pins getrennt). LED-
Bedienteile, in denen alle Steckbrücken aufgesetzt sind oder die gar keine Steckbrücke
haben, sowie LCD-Bedienteile, deren Adresse als 0000 oder 1111 programmiert wurde,
werden von der Zentrale nicht bedient. Die Adressen werden von der Zentrale im (nicht
flüchtigen) Speicher EEPROM, zusammen mit den anderen Systemparametern gespeichert.
Die Adresse des LCD-Bedienteils kann auf zwei Weisen geändert werden:
1. Direkt (ohne Gebrauch des Servicekennwortes)
•
Stromversorgung des Bedienteils und Leitungen des Datenbusses (CLK, DATA)
trennen.
•
Die Klemmen CLK und DATA des Bedienteils kurzschließen.
•
Stromversorgung des Bedienteils einschalten. Auf dem Display erscheint der Text:
„Hardwareadresse BT: 1001” (werkseitig eingestellter Wert; entspricht dem Wert, der an
den Steckbrücken in der Reihenfolge ABCD abgelesen wird).
•
Mit den Tasten [0] und [1] die richtige Adresse eingeben und danach die Taste [#]
drücken. Auf dem Bedienteil erscheint der Text „Adresse program”.
•
Das Bedienteil an die Zentrale richtig anschließen (CLK, DATA).
•
Servicemodus der Zentrale starten und Funktion FS124 abrufen.
2. Mit den Servicefunktionen des Bedienteils
•
Servicemodus der Zentrale starten.
•
Im Menü der Servicefunktionen nacheinander folgende Punkte wählen:
Æ
Bedienteil
Menü;
Æ
Einstellungen;
Æ
BT Adresse.
•
Mit Hilfe der Tasten [0] und [1] die richtige Adresse eingeben und die Taste [#] drücken.
Auf dem Bedienteil erscheint der Text: „Adressen progr. (FS124)? 1=Ja”.
•
Taste [1] drücken, um die Servicefunktion FS124 automatisch auszuführen und die
Einstellungen zu speichern.
Achtung: Für die richtige Bedienung der LCD-Bedienteile durch die Zentrale CA-10 ist es
erforderlich, dass die Funktion FS124 an jedem der angeschlossenen LCD-
Bedienteile ausgeführt wird.
Es kann passieren, dass das Bedienteil nach Inbetriebnahme der Alarmzentrale nicht bedient
wird (keine Reaktion auf Betätigung der Tasten). Auf dem Display des LCD-Bedienteils
erscheint dann eine Meldung über einen Ausfall der Kommunikation mit der Alarmzentrale.
Die häufigste Ursache dafür ist die Nichtübereinstimmung der Adresse des LCD-Bedienteils
mit der in der Zentrale programmierten Adresse. Je nach dem, ob noch andere Bedienteile
an die Alarmzentrale angeschlossen sind oder es sich um das einzige Bedienteil im System
handelt, wird eine von zwei Vorgehensweisen gewählt:
1. Abruf des Servicemodus an einem anderen Bedienteil und der Servicefunktion FS124,
was zur Folge hat, dass die Zentrale automatisch die korrekten Adressen der Bedienteile
abliest. Man sollte nicht vergessen, die Funktion FS124 an allen angeschlossenen LCD-
Bedienteilen zu aktivieren.
2. Notstart des Servicemodus und Programmierung der korrekten Adresse des Bedienteils in
der Zentrale (siehe: Inbetriebnahme der Zentrale).
Anschluss des Eingangs-Erweiterungsmoduls
Um die Anzahl der Linien zu vergrößern, kann anstatt der maximalen Zahl (des kompletten
Satzes) der Bedienteile ein Eingangs-Erweiterungsmodul angeschlossen werden. Auf diese